Interdisziplinäre Tagung: „Scheitern in den Wissenschaften – Perspektiven der Wissenschaftsforschung“ (16./17. September 2021)

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
motivational set of steps to success: try, fail, try again, successFaithie Photography

Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher*innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses ist es daher unabdingbar, sich mit den Ebenen, Formen, Funktionen und Mechanismen des Scheiterns zu befassen.

Thematisiert wird das Scheitern bis dato allerdings kaum – weder innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch in der öffentlichen Debatte über Wissenschaft, in der Erkenntnisfortschritt häufig als lineare Erfolgsgeschichte wahrgenommen und dargestellt wird. Durch diese „Vernachlässigung des Scheiterns“ bleiben auch dessen mitunter produktive Effekte zumeist unerwähnt. Gescheiterte Ansätze oder Experimente können in der Regel nicht publiziert werden, es mangelt an der systematischen Sichtbarmachung erfolgloser Versuche, und Forschungsgelder werden vor allem auf der Basis greifbarer Ergebnisse und vorzeigbarer Erfolge vergeben. Um die Bedingungen für einen produktiven Umgang mit dem Scheitern zu verbessern – und zugleich auch der Öffentlichkeit ein adäquates Bild von Wissenschaft zu vermitteln –, ist die interdisziplinäre Erforschung der Spielarten, Erkenntnisfunktionen und gesellschaftlichen Implikationen des wissenschaftlichen Scheiterns von zentraler Bedeutung.

Im Rahmen der Tagung sollen daher Perspektiven auf das Scheitern aus unterschiedlichen Disziplinen der Wissenschaftsforschung – u.a. aus der modernen Wissenschaftsgeschichte (19.-21. Jh.), Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie – zusammengeführt und disziplinübergreifend diskutiert werden.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Tagungsseite.