überMorgen – der Zukunftsplausch

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

 

Nächster Termin: 05.04.2022

 

Thema: Quantencomputer: Vom Bit zum Qubit – ein Quantensprung in die Zukunft?

 

Das Deutsche Museum Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit ihrem Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen laden gemeinsam zur Diskussion und Reflexion ein, diesmal zum Thema Quantencomputer:

 

Was ist ein Quant? Wie arbeitet ein Quantencomputer? Welchen Nutzen können wir aus seiner Entwicklung ziehen? Lohnen sich die Investitionen in die Forschung? Wie vermitteln wir der Gesellschaft die Funktionsweise und worin unterscheidet sie sich generell von herkömmlichen Rechnern? Wo und wie finden wir Fachkräfte, die mithilfe von Quantencomputern z.B. neue Materialien, Medikamente oder komplexe Simulationen entwickeln können? Werden die durch Quantencomputer möglichen Entwicklungen und Errungenschaften unsere Gesellschaft – wieder einmal – maßgeblich verändern?

 

Beim Plausch über diese und weitere Fragen sind diesmal unsere Gäste:

 

Prof. Dr. Michael J. Hartmann hat den Lehrstuhl für Theoretische Physik am Institut für Theoretische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und forscht u.a. an der Weiterentwicklung von Quantenprozessoren. Als Lehrstuhlinhaber ist er Gründungsmitglied des Munich Quantum Valley (MQV), einer Forschungsinitiative zur Förderung der Quantenphysik und Quantentechnologie in Bayern.

 

Dr. Flore Kunst ist Leiterin der Forschungsgruppe Nicht-Hermitesche topologische Phänomene am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. In ihrer Forschung wendet sie mathematische und quantenmechanische Konzepte an, um bessere Vorhersagen über Materialeigenschaften zu treffen, welche in neuartigen Mikrochips oder Quantencomputer zur Anwendung kommen.

 

Dr. Stefan Seegerer ist Entwickler und Ideengeber bei IQM, einem führenden Hersteller supraleitender Quantencomputer in Europa, und unterstützt Interessierte dabei, mehr über Quantencomputing zu lernen und das neue Wissen in eigene Lösungen zu integrieren. Dafür entwickelte er zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien im Bereich Quantencomputing und künstliche Intelligenz.

 

Moderator: Stefan Rieger (ZiWiS/FAU)

 

Beginn: 19:00 Uhr

 

Eintritt: Eintritt frei, Tickets können Sie kostenfrei im Ticketshop buchen.