Newsletter April 2022

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Auf ein Neues im Sommersemester 2022!

Heute geht es in unserem Newsletter darum, was Kampfdrohnen mit Philosophie zu tun haben. Außerdem stellen wir das Zertifikat Interkulturelle Kompetenz vor und informieren Euch, in welchen Lehrveranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen noch Plätze frei sind. Und wer noch einen Job braucht, kann beim Zukunftsmuseum in Nürnberg fündig werden!

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!


Flaschenpost

Aktuelles aus dem ZiWiS

Drohnen und das Problem der expandierenden Zwecke

Was haben Kampfdrohnen mit Philosophie zu tun? Nun, sie können zum Gegenstand technikphilosophischer Diskussion werden.

Hier erfahrt Ihr mehr!

Die Technikphilosophie befasst sich mit philosophischen Fragen, die sich im menschlichen Umgang mit Technologie ergeben. Ein Teil der Arbeit besteht darin, mit unreflektierten Vorstellungen aufzuräumen, so beispielsweise mit der Idee, dass Technologie bloße Mittel zu von ihr unabhängigen Zwecken liefere.

Ein Beispiel: Die Bundesregierung plant, bewaffnete Drohnen (unbemannte Flugzeuge) anzuschaffen. Knapp zusammengefasst ist das Argument für diese Neuanschaffung der Schutz der Soldat:innen: Der Abschuss eines gewöhnlichen Flugzeugs stellt ein tödliches Risiko für die Besatzung dar. Wenn diese sich jedoch gar nicht im Flugzeug befindet, sondern das Gerät fernsteuert, wird dieses Risiko eliminiert. Lassen wir mögliche technische Bedenken beiseite, scheint dies ein schlagkräftiges Argument zu sein. Selbst einer Pazifistin kann es nicht lieber sein, Menschen einem höheren Risiko auszusetzen, wenn die Einsätze ohnehin stattfinden.

Aus technikphilosophischer Sicht gilt es aber, noch einmal genauer auf dieses scheinbar so zwingende Argument zu blicken. Diesem liegt nämlich eine verborgene technikphilosophische Prämisse zu Grunde: die Annahme, dass alle Zwecke bereits gegeben sind, und eine neue Technologie lediglich der besseren Umsetzung dieser gegebenen Zwecke dienen wird.

Es ist aber naheliegend, dass sich die Zwecke der Verwender mit der neuen Technologie ändern. Ein Drohneneinsatz ist für Befehlshaber:innen mit weniger Risiko für ihre Kolleg:innen verbunden, für Politiker:innen mit verminderten politischen Konsequenzen im Falle eines Abschusses. Und so ist es plausibel, dass die Verfügbarkeit dieser Technologie die Einsatzszenarien und damit den Zweck des Technologieeinsatzes verändert. Und damit ist die Prämisse unseres zunächst so einleuchtenden Arguments zurückgewiesen.

 

Derartige und weitere Fragen werden dieses Semester in dem Seminar von Dr. Christoph Merdes und Dr. Jens Kirchner „Grundlagen der Technikphilosophie“ adressiert. Interesse? Hier geht’s zur Anmeldung.


Lehrveranstaltungen

Unsere Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Auch im kommenden Semester bieten wir wieder zahlreiche Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen an. Das vollständige Lehrangebot ist auf unserer Homepage unter „Schlüsselqualifikationen“ zu finden; dort findet Ihr auch die Links zum Vorlesungsverzeichnis.

In diesen Lehrveranstaltungen sind noch Plätze frei!

Für die Anmeldung auf die Lehrveranstaltung klicken. Die Veranstaltungen, die auch für den Freien Bereich im Lehramtsstudiengang geeignet sind, haben wir mit [FB] gekennzeichnet.


Was macht das ZiWiS?

Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“

Du interessierst Dich für andere Kulturen? Du planst, später in einem internationalen Unternehmen tätig zu sein? Du möchtest während Deines Studiums Deine interkulturellen Handlungskompetenzen erweitern?

Dann haben wir genau das Richtige für Dich:

Das Zertifikat Interkulturelle Kompetenz!

Am ZiWiS kannst Du das Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“ erwerben. Das Zertifikat kann studienbegleitend absolviert werden und umfasst vier Komponenten, von denen jedoch nur drei Komponenten obligatorisch zu belegen sind:

  • Die erste Komponente umfasst einen Grund- und einen Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“, in welchen die theoretischen Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz sowie deren Anwendung auf praktische Fragestellungen vermittelt werden. Die Kurse im Umfang von jeweils 5 ECTS-Punkten werden jedes Semester angeboten und können auch als Schlüsselqualifikation belegt werden.
  • Ziel der zweiten und dritten Komponente ist es, praktische Erfahrungen in interkultureller Interaktion zu sammeln. Dies kann entweder durch ein praktikumsähnliches Engagement an der bzw. für die FAU mit interkulturellem Bezug geschehen (Komponente 2) oder durch einen Auslandsaufenthalt im akademischen Umfeld (Komponente 3). Zwischen Komponente 2 und 3 besteht Wahlfreiheit.
  • Die vierte Komponente beinhaltet die erfolgreiche Teilnahme an einem oder mehreren Sprachkurs/-en des FAU-Sprachenzentrums im Umfang von insgesamt 5 ECTS-Punkten.

Durch das Zertifikat werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult, die reflektiertes Handeln in interkulturellen Kontexten ermöglichen. Dazu gehören u.a. Kommunikations- und Sprachfertigkeiten, Kritik- und Reflexionsfähigkeit, aber auch ein souveräner Umgang mit Widersprüchlichkeiten (sog. Ambiguitätstoleranz).

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Auf unserer Homepage findest Du weitere Informationen rund um das Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“: https://www.ziwis.fau.de/ik.

Und falls Du zu den Schnellentschlossenen gehörst: Im Sommersemester 2022 sind noch Plätze im Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ frei! Hier geht‘s zur Anmeldung: Seminar „Interkulturelles Konfliktmanagement“ (Aufbaukurs).


Tipps für Studis

Future Communicators gesucht!

Unser Kooperationspartner, das Deutsche Museum in Nürnberg (Zukunftsmuseum), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Erweiterung des Teams studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte (w/m/d). Ihre Aufgaben als sog. Future Communicators sind interessant und äußerst vielseitig – die Tätigkeitsbeschreibung sowie alle weiteren Informationen findest Du in der Stellenausschreibung.


Ankündigungen

  • Der Zukunftsplausch „überMorgen“ geht in eine weitere Runde: Am 05. April geht es um Quantencomputer, am 05. Juli um Migration und am 20. September um Pleiten, Pech und Pannen auf dem Weg zur Innovation. Genauere Informationen sind auf dem Veranstaltungskalender unserer Homepage zu finden.
  • Am 21.05. findet wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Das ZiWiS ist dabei!

 

ZiWiS – Stay Tuned

  • Immer mit den aktuellsten Infos versorgt – die ZiWiS-Homepage
  • Auf Twitter Neues vom ZiWiS erfahren