• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    • Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsreflexion
    Forschung
  • Lehre
    • Schlüsselqualifikationen
    • Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS)
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Lehre
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    Outreach
  • Lesen Hören Sehen
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Presse
    • Blog
    • Videos
    Lesen Hören Sehen
  1. Startseite
  2. Lesen Hören Sehen
  3. Podcast – Wissenschaft erhören
  4. Die Theorie hinter der Verschwörung

Die Theorie hinter der Verschwörung

Bereichsnavigation: Lesen Hören Sehen
  • Newsletter
    • Newsletter April 2020
      • Corona: Unser Lehrangebot im Sommersemester 2020
      • Lernen und Arbeiten zuhause
      • Ringvorlesung „FAU against CO2“ – Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz
      • Survival-Guide für’s erste Semester – von Studis für Studis
    • Newsletter April 2021
      • 5 Tipps gegen den inneren Schweinehund
      • Unser Lehrangebot im Sommersemester 2021
      • ZiWiS-Blog Nachhaltigkeit
      • Zukunftsforschung: Was kann sein?
    • Newsletter Ausgabe September 2018
      • Warum ein Newsletter?
      • Was sind „SQs“?
      • Unser Lehrangebot
    • Newsletter Oktober 2020
      • Los geht’s!
      • Science Slam
      • Unser Lehrangebot
      • ZiWiS – stay tuned!
    • Newsletter-Oktober 2019
      • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“
      • Wintersemesterplan 2019/20
      • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
      • Unser Lehrangebot im Wintersemester
    • ZiWiS-Letter im April 2019
      • Was ist Wissenschaftsreflexion?
      • Onlinekurs (Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung
    • Wissenschaft erhören – Podcasts aus dem ZiWiS
  • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Ordnungsruf
    • Facettenreich
    • Die Theorie hinter der Verschwörung
    • Radiowerbung
    • Affentheater
    • Erste Reihe – Der Theaterpodcast mit Leonie und Anton
    • Die dritte Wurzel aus 512 und das gute Leben
    • Gendern
    • Teatime
    • Wissenschaft und die Menschen dahinter
    • Wer Weiß Denn Was?
  • Videos
  • Blog

Die Theorie hinter der Verschwörung

Wie Verschwörungstheorien funktionieren

Mondlandung

Medienwissenschaft

Tugsbayar Batbayar


https://www.ziwis.fau.de/files/2019/02/Theorie-hinter-Verschwoerung-Tugsbayar-Batbayar.mp3

Dauer: 26:33

Erscheinungstermin: 10.02.2019

Alternative Wiedergabe: Die Theorie hinter der Verschwörung

 

Dieser Podcast stellt die Wirkweise von Verschwörungstheorien vor und bespricht die Rolle unserer massenmedialen Landschaft im Bezug auf diese Theorien.

Vorstellung des Themas

Präsentation der Mondlandeverschwörungstheorie

  1. Punkt – Die Massenmedien
  2. Punkt – Die Gründe für die Verschwörungstheorie
  3. Punkt – Aufbau und Natur der Verschwörungstheorie
  4. Punkt – Fazit

 

Literatur

  • Caumanns, Niendorf: Raum und Zeit, Mensch und Methode: Überlegungen zum Phänomen der Verschwörungstheorie
  • Dean, Jodi: Aliens in America: Conspiracy cultures from outerspace to cyberspace, Ithaca, N.Y 1998
  • Eversberg, Thomas: Hollywood im Weltall, Waren wir wirklich auf dem Mond?, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
  • Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf, 9. Nachdruck, München 2010
  • Lippmann, Walter: Public opinion, London 1922
  • Moscovici, Serge: The Conspiracy Mentality, in: Changing conceptions of conspiracy, hg. v. Carl F. Graumann; Serge Moscovici, New York 1987
  • Requate, Jörg: Von der Gewißheit, falsch informiert zu werden, in: Obsessionen. Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter, hg. v. Michael Jeismann, Frankfurt am Main 1995
  • Seidler, John David: Die Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse, transcript, 1. Auflage, 2016
  • Soukup, Charles: 9/11 Conspiracy Theories on the World Wide Web: Digital Rhetoric and Alternative Epistemology, in: Journal of Literacy and Technology 39. 2008
  • Stöber, Rudolf: Medialisierung vor 1945. Wie tragfähig ist der Begriff als kommunikationshistorisches Konzept für frühe Neuzeit und Moderne?, in: Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert, hg. v. Klaus Arnold; Christoph Classen; Susanne Kinnebrock u.a., Leipzig 2010

 

Kommentar zur Podcastfolge?

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcastfolge? Dann kontaktieren Sie uns gerne!






    Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bismarckstraße 12
    91054 Erlangen
    Deutschland
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anfahrt
    • Twitter
    Nach oben