• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    • Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsreflexion
    Forschung
  • Lehre
    • Schlüsselqualifikationen
    • Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS)
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Lehre
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    Outreach
  • Lesen Hören Sehen
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Presse
    • Blog
    • Videos
    Lesen Hören Sehen
  1. Startseite
  2. Lesen Hören Sehen
  3. Podcast – Wissenschaft erhören
  4. Gendern

Gendern

Bereichsnavigation: Lesen Hören Sehen
  • Newsletter
    • Newsletter April 2020
      • Corona: Unser Lehrangebot im Sommersemester 2020
      • Lernen und Arbeiten zuhause
      • Ringvorlesung „FAU against CO2“ – Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz
      • Survival-Guide für’s erste Semester – von Studis für Studis
    • Newsletter April 2021
      • 5 Tipps gegen den inneren Schweinehund
      • Unser Lehrangebot im Sommersemester 2021
      • ZiWiS-Blog Nachhaltigkeit
      • Zukunftsforschung: Was kann sein?
    • Newsletter Ausgabe September 2018
      • Warum ein Newsletter?
      • Was sind „SQs“?
      • Unser Lehrangebot
    • Newsletter Oktober 2020
      • Los geht’s!
      • Science Slam
      • Unser Lehrangebot
      • ZiWiS – stay tuned!
    • Newsletter-Oktober 2019
      • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“
      • Wintersemesterplan 2019/20
      • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
      • Unser Lehrangebot im Wintersemester
    • ZiWiS-Letter im April 2019
      • Was ist Wissenschaftsreflexion?
      • Onlinekurs (Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung
    • Wissenschaft erhören – Podcasts aus dem ZiWiS
  • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Ordnungsruf
    • Facettenreich
    • Die Theorie hinter der Verschwörung
    • Radiowerbung
    • Affentheater
    • Erste Reihe – Der Theaterpodcast mit Leonie und Anton
    • Die dritte Wurzel aus 512 und das gute Leben
    • Gendern
    • Teatime
    • Wissenschaft und die Menschen dahinter
    • Wer Weiß Denn Was?
  • Videos
  • Blog

Gendern

Wenn Gutmenschen Dir den Mund verbieten

Sprachwissenschaft

Michelle Schreiber


https://www.ziwis.fau.de/files/2019/03/Gendern_-_Michelle_Schreiber.mp3

Dauer: 28:11

Erscheinungstermin: 14.03.2019

Alternative Wiedergabe: Gendern

Siehst du den Himmel vor lauter Sternchen nicht mehr?

Oder fragst du dich, wer Zeit dafür hat sich über Fahrradfahrer, Politiker und Kosmetiker aufzuregen, wenn es doch ganz klar wichtigere Dinge gibt, als Fahrradfahrer*innen, Politiker*innen und sowieso Kosmetiker*innen. Dann hör‘ doch mal rein und erfahre mehr darüber, was Gendern eigentlich ist und was es mit unserer Gesellschaft macht.

 

Literatur

  • Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin 2017.
  • Diewald, Gabriele: Zur Diskussion: Geschlechtergerechte Sprache als Thema der germansistischen Linguisitik – exemplarisch exerziert am Streit um das sogenannte generische Maskulinum.In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Vol. 46(2), S. 283-299. 2018.
  • Doleschal, Ursula: Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergangdurch die deutsche Grammatikbeschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne.In: Lingusitik online 11, 2 / 02. 2002.
  • Krais, Beate; Gebauer, Gunter: Habitus. Bielefeld 2002.
  • Samel, Ingrid: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin 2000.
  • Stefanowitsch, Anatol: Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin 2018.

Internetquellen:

  • www.amazon.de/Richtig-gendern-angemessen-verst%C3%A4ndlich-schreiben/dp/3411743573/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8. Stand 28.02.19.
  • www.geschicktgendern.de. Stand 28.02.19.
  • www.scilogs.spektrum.de/sprachlog/frauen-natuerlich-ausgenommen/7. Stand 28.02.19.
  • www.songtextemania.com/deine_schuld_songtext_die_arzte.html. Stand 28.02.19.
  • Institutsseite von Frau Döbler: www.soziologie.phil.fau.de/team/doebler/. Stand 28.02.19.

 

Kommentar zur Podcastfolge?

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcastfolge? Dann kontaktieren Sie uns gerne!






    Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bismarckstraße 12
    91054 Erlangen
    Deutschland
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anfahrt
    • Twitter
    Nach oben