Teatime
Royale Hochzeiten als Medienereignisse
Kultur- & Medienwissenschaft
Laura Oberbüscher und Maximilian Demling
Dauer: 26:54
Erscheinungstermin: 12.03.2019
Alternative Wiedergabe: Teatime
Der erste Teil des Podcasts beleuchtet die heutige Rezeption der britischen Royals aus kulturtheoretischer Sicht. Dabei liegt der Fokus auf dem Wandel von absoluter Monarchie zur rein repräsentativen Rolle der Queen. Im zweiten Teil wird aus Sicht der Medienwissenschaften auf die mediale Inszenierung der Britischen Royals eingegangen. Hierzu erfolgt eine Analyse der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle als Medienereignis nach Dayan und Katz. Zusätzlich haben wir mit Dr. phil. Julia Kinzler gesprochen, die ihre Dissertation an der FAU unter dem Titel Representing Royality verfasst hat.
- Billig, Michael: Talking of the Royal Family. Routledge. London, 1992. 1-23.
- Chaney, David: Mediated Monarchy. In British Cultural Studies: Geography, Nationality, Identity. Oxford UP. Oxford, 2001. 207-219.
- Dayan, Daniel und Katz, Elihu: Media Events. The Broadcasting of History.Harvard UP, Cambridge, 1994
Kommentar zur Podcastfolge?
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcastfolge? Dann kontaktieren Sie uns gerne!