• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    • Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsreflexion
    Forschung
  • Lehre
    • Schlüsselqualifikationen
    • Grundlagen- und Orientierungsstudium (GOS)
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Lehre
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    Outreach
  • Lesen Hören Sehen
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Presse
    • Blog
    • Videos
    Lesen Hören Sehen
  1. Startseite
  2. Lesen Hören Sehen
  3. Podcast – Wissenschaft erhören
  4. Teatime

Teatime

Bereichsnavigation: Lesen Hören Sehen
  • Newsletter
    • Newsletter April 2020
      • Corona: Unser Lehrangebot im Sommersemester 2020
      • Lernen und Arbeiten zuhause
      • Ringvorlesung „FAU against CO2“ – Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz
      • Survival-Guide für’s erste Semester – von Studis für Studis
    • Newsletter April 2021
      • 5 Tipps gegen den inneren Schweinehund
      • Unser Lehrangebot im Sommersemester 2021
      • ZiWiS-Blog Nachhaltigkeit
      • Zukunftsforschung: Was kann sein?
    • Newsletter Ausgabe September 2018
      • Warum ein Newsletter?
      • Was sind „SQs“?
      • Unser Lehrangebot
    • Newsletter Oktober 2020
      • Los geht’s!
      • Science Slam
      • Unser Lehrangebot
      • ZiWiS – stay tuned!
    • Newsletter-Oktober 2019
      • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“
      • Wintersemesterplan 2019/20
      • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
      • Unser Lehrangebot im Wintersemester
    • ZiWiS-Letter im April 2019
      • Was ist Wissenschaftsreflexion?
      • Onlinekurs (Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung
    • Wissenschaft erhören – Podcasts aus dem ZiWiS
  • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Ordnungsruf
    • Facettenreich
    • Die Theorie hinter der Verschwörung
    • Radiowerbung
    • Affentheater
    • Erste Reihe – Der Theaterpodcast mit Leonie und Anton
    • Die dritte Wurzel aus 512 und das gute Leben
    • Gendern
    • Teatime
    • Wissenschaft und die Menschen dahinter
    • Wer Weiß Denn Was?
  • Videos
  • Blog

Teatime

Royale Hochzeiten als Medienereignisse

Kultur- & Medienwissenschaft

Laura Oberbüscher und Maximilian Demling


https://www.ziwis.fau.de/files/2019/03/Podcast_Demling_Oberbscher__Teatime_Version_2.mp3

Dauer: 26:54

Erscheinungstermin: 12.03.2019

Alternative Wiedergabe: Teatime

 

Der erste Teil des Podcasts beleuchtet die heutige Rezeption der britischen Royals aus kulturtheoretischer Sicht. Dabei liegt der Fokus auf dem Wandel von absoluter Monarchie zur rein repräsentativen Rolle der Queen. Im zweiten Teil wird aus Sicht der Medienwissenschaften auf die mediale Inszenierung der Britischen Royals eingegangen. Hierzu erfolgt eine Analyse der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle als Medienereignis nach Dayan und Katz. Zusätzlich haben wir mit Dr. phil. Julia Kinzler gesprochen, die ihre Dissertation an der FAU unter dem Titel Representing Royality verfasst hat.

 

Literatur

  • Billig, Michael: Talking of the Royal Family. Routledge. London, 1992. 1-23.
  • Chaney, David: Mediated Monarchy. In British Cultural Studies: Geography, Nationality, Identity. Oxford UP. Oxford, 2001. 207-219.
  • Dayan, Daniel und Katz, Elihu: Media Events. The Broadcasting of History.Harvard UP, Cambridge, 1994

 

Kommentar zur Podcastfolge?

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcastfolge? Dann kontaktieren Sie uns gerne!






    Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bismarckstraße 12
    91054 Erlangen
    Deutschland
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anfahrt
    • Twitter
    Nach oben