• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Über Wissenschaftsreflexion
    • GWP.2025
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    Forschung
  • Im Studium
    • Schlüsselqualifikationen: Future Skills & klassische Kompetenzen
    • ZGS-Projekt „Grundlagen- und Orientierungsstudium“
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Im Studium
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Blog
    • Videos
    • Presse
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Newsletter
  4. Newsletter April 2020
  5. Lernen und Arbeiten zuhause

Lernen und Arbeiten zuhause

Bereichsnavigation: Outreach
  • überMorgen - Der Zukunftsplausch
  • Veranstaltungsarchiv
  • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
  • Collegium Alexandrinum
  • Newsletter
    • Newsletter April 2020
      • Corona: Unser Lehrangebot im Sommersemester 2020
      • Lernen und Arbeiten zuhause
      • Ringvorlesung "FAU against CO2" - Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz
      • Survival-Guide für’s erste Semester – von Studis für Studis
    • Newsletter April 2021
    • Newsletter Ausgabe September 2018
    • Newsletter Oktober 2020
    • Newsletter-Oktober 2019
    • ZiWiS-Letter im April 2019
    • Wissenschaft erhören – Podcasts aus dem ZiWiS
  • Podcast
  • Blog
  • Videos
  • Presse

Lernen und Arbeiten zuhause

Tipps und Tricks für die Homeoffice-Zeit

Die aktuelle Situation hält besondere Herausforderungen für das Lernen und Arbeiten bereit: Der Platz ist beengt, man kann nicht mal eben in die UB umziehen, wenn man einen Tapetenwechsel braucht, der Termin mit der Lerngruppe ist abgesagt, was der Lernmotivation nicht unbedingt gut tut …

Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen des Online-Kurses (Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung haben wir Tipps gesammelt, wie man mit dieser Situation umgehen kann:

Gemeinsam statt einsam produktiv sein

Auch wenn reale Lerngruppentreffen derzeit nicht möglich sind: Tauscht Euch mit Euren KommilitonInnen aus!

  • Vereinbart feste Lernzeiten, in denen jede/r für sich konzentriert paukt, und tauscht Euch dann in den Pausen untereinander aus. So sorgt Ihr für Struktur und gegenseitige Motivation.
  • Gründet eine Online-Lerngruppe, z.B. über StudOn (https://www.studon.fau.de) oder Brainyoo (https://www.brainyoo.de/).
  • Nutzt gemeinsame Datenspeicher wie z.B. Dropbox, FAUBox, Own Cloud, Google-Docs, Google Drive.
  • Wenn Ihr gemeinsam mit Euren KommilitonInnen ein Thema bearbeiten möchtet, probiert Padlet aus (Einführung unter: https://www.youtube.com/watch?v=yIuI2j-6Aqc)!
  • Kennt Ihr Trello? Hier könnt Ihr gemeinsam Projekte planen, Pinnwände anlegen etc.: https://trello.com/de
Bewegt und gut drauf in der Freizeit
  • Über die richtige Arbeitsplatzgestaltung im Home Office wurde schon viel geschrieben. Jetzt, wo Du nicht nur Deine Arbeits-, sondern auch mehr Freizeit als sonst zuhause verbringst, gestalte doch neben dem Arbeitsplatz auch ganz bewusst einen „Freizeitplatz“ in Deiner Wohnung, d. h. eine komplett arbeitsfreie Zone, in der ausschließlich entspannt und abgeschaltet wird.
  • Bewegung ist gesund! Wie wär’s mal mit Telefitness unter der Anleitung von Jane Fonda? YouTube macht’s möglich. Also: Rein in‘s 80er-Jahre Fitnessdress, sieht ja keiner! Es sei denn, Du verabredest Dich via Skype oder Zoom mit FreundInnen zu einem gemeinsamen Workout. Heißer Tipp: Tritt der StudOn-Gruppe „HomeSport“ bei. Dort stellen KursleiterInnen des Hochschulsports Fitnessübungen zur Verfügung.
  • Nutze die Zeit, die Du normalerweise mit Pendeln verbringst, ganz bewusst für etwas, für das Du sonst nie Zeit hast: Lies z. B. endlich das Buch, das Du schon so lange lesen wolltest!
  • Geh mal wieder ins Museum, virtuell, z.B. ins Deutsche Museum oder in den Louvre: https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/; https://www.louvre.fr/en/visites-en-ligne; https://artsandculture.google.com/
  • Oder probier‘ doch einfach mal wieder das gute alte Kreuzworträtsel oder Sudoku aus! 😉

Eine ausführliche Liste mit vielen weiteren Tipps könnt Ihr hier runterladen.

(Übrigens: Der Online-Kurs (Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung wird in diesem Sommersemester noch einmal stattfinden. Diesen und weitere Online-Kurse findet Ihr unter UnivIS > Vorlesungsverzeichnis > Schlüsselqualifikationen > Corona: SQ-Angebote im Sommersemester 2020. Falls der Link beim ersten Mal nicht funktioniert, einfach auf „nochmal versuchen“ klicken. )

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anfahrt
  • Twitter
Nach oben