• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Über Wissenschaftsreflexion
    • GWP.2025
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    Forschung
  • Im Studium
    • Schlüsselqualifikationen: Future Skills & klassische Kompetenzen
    • ZGS-Projekt „Grundlagen- und Orientierungsstudium“
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Im Studium
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Blog
    • Videos
    • Presse
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. überMorgen – Der Zukunftsplausch

überMorgen – Der Zukunftsplausch

Bereichsnavigation: Outreach
  • überMorgen - Der Zukunftsplausch
  • Veranstaltungsarchiv
  • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
  • Collegium Alexandrinum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Blog
  • Videos
  • Presse

überMorgen – Der Zukunftsplausch

Jeden Moment beginnt die Zukunft aufs Neue. Wir alle gestalten Sie. Wie wollen wir in 20, 50 oder gar 100 Jahren leben? Wie ändern Technologien wie künstliche Intelligenz den Blick auf Gesellschaft und jeden Einzelnen? Welche ethischen Fragen stellen sich? Fragen über Fragen! Wir haben Redebedarf und möchten mit Ihnen sprechen. Sie, das sind interessierte Bürger_innen, die uns mit Ihrer Erfahrung und ihren Fragen weiterbringen. Wir, das sind Expert_innen, die mit ihrem Fachwissen zum Gelingen des gemeinsamen Projekts Zukunft beitragen. Organisiert wird die Reihe vom Deutschen Museum Nürnberg, dem Zukunftsmuseum, und dem FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion, kurz ZIWIS. Lassen Sie uns gemeinsam überMorgen nachdenken! Herzlich Willkommen zum Zukunftsplausch!

Eine Übersicht finden Sie hier – um bereits erfolgte Veranstaltungen auf YouTube anzuschauen, folgen Sie dem jeweiligen Link.

24.10.2023 Gehirn-Computer-Schnittstelle. Ein direkter Draht zum Geist?
05.12.2023 Weltraumschrott. Ist die Zukunft der Raumfahrt bedroht?
20.02.2024 Metaverse. Mehr Freiheit und Sicherheit für alle?
02.04.2024 Mobilität 2050: Innovationen und Strategien
04.06.2024 KI in Menschengestalt: Faszination humanoide Roboter
29.10.2024 Zweitwohnsitz Weltall: Realität oder Science-Fiction?
03.12.2024 Zukunft auf Probe? Wie Science-Fiction unser Denken prägt
11.02.2025 Zukunft ohne Erinnerung? Demenz innovativ begegnen
29.04.2025 Zukunftsenergien. Zwischen Vision und Umsetzung
17.06.2520 Future Bites. Über neue Lebensmittelsysteme (Arbeitstitel)
23.09.25 Fortschritt. Mehr Demokratie durch Technologie? (Arbeitstitel)
11.11.25 N.N.

Live vor Ort: Deutsche Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum), Augustinerhof 4, Nürnberg, 90403

Live und virtuell: Sie haben die Möglichkeit den Zukunftsplausch auch online über den YouTube-Kanal  Zukunftsplausch zu sehen.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten dennoch um Reservierung von Tickets, hier im Onlineshop, oder an der Museumskasse.

 

Die Veranstaltungsreihe überMorgen – Der Zukunftsplausch ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Museums Nürnberg (DMN) und des FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anfahrt
    Nach oben