ZIWIS Spring School Future Skills

Die ZIWIS Spring School widmet sich jedes Jahr einem ausgewählten Kompetenzbereich aus dem Bereich der Future Skills. Dabei gibt sie eine grundlegende Einführung in die Thematik, beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven und gibt Raum zur Anwendung.
Spring School 2026: Future Skills – Projektmanagement in der digitalen Arbeitswelt
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt verändern sich Anforderungen an das Projektmanagement grundlegend. Die interdisziplinäre Spring School bietet einen praxisnahen Einblick in zentrale Methoden und Konzepte des modernen Projektmanagements.
Im Fokus stehen die Planung, Steuerung und Kommunikation von Projekten unter Einsatz digitaler Tools – sowohl in klassischen als auch in virtuellen Teamstrukturen. Aspekte wie Remote Work, der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie kollaborative Arbeitsformen werden dabei ebenso thematisiert wie interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Projektmanagement gezielt weiterentwickeln und sich auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten möchten.
Die nächste ZIWIS Spring School findet vom 2. bis 5. März 2026 als Blockveranstaltung (Mo–Do, jeweils 10:00–18:00 Uhr) im Philosophie Seminargebäude (PSG III) in der Kochstraße 6a in Erlangen statt. Die Teilnahme erfolgt in Präsenz. Die Anmeldung ist bereits geöffnet und erfolgt direkt über StudOn: Zur Anmeldung auf StudOn
Im März 2025 stand das Thema „Reflektierte und nachhaltige Handlungskompetenz im Umgang mit KI-Software“ im Fokus. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen setzten sich intensiv mit der Rolle von KI in Wissenschaft, Gesellschaft und Beruf auseinander – stets mit einer interdisziplinären und reflektierten Perspektive, um langfristige und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln.
Nach einer Einführung durch Online-Module mit begleitendem Tutorium trafen sich die Teilnehmenden zu einem Blockseminar, in dem externe Expertinnen und Experten Impulse zu gesellschaftlichen und fachlichen Aspekten der KI-Nutzung gaben. Diese Themen wurden in Kleingruppen vertieft und diskutiert. Ein besonderes Highlight war die individuelle Reflexion im angeleiteten Coaching: Die Studierenden erarbeiteten ihren persönlichen Umgang mit KI für Studium und Beruf.
Wir danken allen Studierenden für Ihre engagierte Teilnahme und Diskussionsbereitschaft sowie allen Expertinnen und Experten für ihre wertvollen und bereichernden Beiträge!
Machen Sie sich ein Bild von der Spring School 2025!
Die ZIWIS Spring School Future Skills wurde gefördert durch den Innovationsfonds Lehre 2024 der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.