Das ZIWIS bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Erlangen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das ZIWIS ist bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Erlangen dabei. An einer „Hör-Bar“ im Audimax Vorraum werden Ergebnisse aus kreativen Schlüsselqualifikations-Seminaren vorgestellt. Von 19 bis 23 Uhr gibt es allerlei auf die Ohren.

Hör-Bar – Interessantes und Informatives auf die Ohren

Was ist Kommunikation? Wie klingt das Universum? Und welche Geschichten der Science-Fiction werden in Zukunft vielleicht sogar wahr werden?
Am ZIWIS haben Studierende im Rahmen der Schlüsselqualifikationskurse zu Audiobearbeitung in den letzten Semestern kreative Hörspiele und kurzweilige Podcasts entwickelt. Die Themen behandeln Kommunikationssituationen und Konfliktlösungen, Erzählungen und Hörspiele über das Universum, Science-Fiction-Vorstellungen und -Befürchtungen und vieles andere mehr.

Die Hörstation lädt zum Lauschen und Verweilen ein. Die Beiträge können aber auch vor Ort mithilfe eines QR-Codes erfasst und nachgehört werden.

 

Mein Schatz!“ – Ein Kreativprojekt des ZIWIS bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Der Mensch hat sich so weit entwickelt, weil ihm die Sprache zur Verfügung steht. Sie ist ein unendlicher Schatz an Ausdrucksmöglichkeiten, inhaltlich wie emotional. Nicht nur das „Was“ ist entscheidend, auch das „Wie“: Wie gestalte ich mein Sprechen mit den (oder gegen die) Regeln der Sprache, wie möchte ich mein Gegenüber mit Sprache erreichen? Das gilt mündlich wie schriftlich. Aber wissenschaftliche Texte, Zeitungsartikel, Gedichte oder Romane werden mittlerweile en masse von KI produziert. Akustische Chatbots, Busansagen, Navigationsgeräte und viele andere Maschinen „sprechen“ mit uns. Aber ist das wirklich so poetisch und so kreativ, genauso bewusst und adressiert, wie wir als echte Menschen Sprache verwenden? Versucht uns nicht, wie einst Gollum in „Herr der Ringe“, die KI unseren Schatz zu rauben? Sollten wir ihn nicht stattdessen bewahren und pflegen?

Studierende stellen die Ergebnisse ihres Kreativprojekts vor, bei dem sie ihre Ideen ganz bewusst ohne KI ausgearbeitet haben.