• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Über Wissenschaftsreflexion
    • GWP.2025
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    Forschung
  • Im Studium
    • Schlüsselqualifikationen: Future Skills & klassische Kompetenzen
    • ZGS-Projekt „Grundlagen- und Orientierungsstudium“
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Im Studium
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Blog
    • Videos
    • Presse
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“

Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“

Bereichsnavigation: Outreach
  • überMorgen - Der Zukunftsplausch
  • Veranstaltungsarchiv
  • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
  • Collegium Alexandrinum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Blog
  • Videos
  • Presse

Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“

Dr. Sebastian Schuol

Dr. Sebastian Schuol

ZGS-Projekt "Wissenschaftsreflexion"

Raum: Raum 0.314
Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-22503
  • E-Mail: sebastian.schuol@fau.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail.

200Geniale Wissenschaft – selbst erleben

Vermittlung von Wissenschaft an Schülerinnen und Schüler von Mittelschulen in der Metropolregion Nürnberg-Erlangen

Realität ist: Mittelschule hier, Universität da – es gibt keine Berührungspunkte und die eine Seite nimmt die andere nahezu kaum oder verzerrt wahr. Was hier fehlt ist die menschliche Kommunikation.

Mit dem Projekt „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“ setzen das Schulmuseum und das ZIWIS daher auf das persönliche Erleben, die persönliche Begegnung. Im Projektverlauf soll ein wechselseitiges Verständnis von Mittelschule und Universität ermöglicht und bestehende Kommunikationsbarrieren auf beiden Seiten abgebaut werden.

Das Bewusstsein für Bildungshindernisse innerhalb der Universität soll geschärft werden sowie Expertise für universitäre Institutionen etwa mit Blick auf die Lehramtsausbildung und Lehre erarbeitet werden.

Die Jugendlichen eignen sich in Gruppenarbeit, unterstützt durch Studierende, Hintergrundwissen zu verschiedenen Themen an. Dazu zählen Genforschung, Internet, Friedensforschung, Relativitätstheorie und Mythenforschung. Sie besuchen die besten Wissenschaftler ihres Faches und berichten ihrer Schulgemeinschaft von den Erfahrungen. Das Projekt will Interesse an Wissenschaft vermitteln, aber auch das Selbstvertrauen dieser Jugendlichen und generell die gesellschaftliche Position von Mittelschulen stärken. Die Bedeutung wissenschaftlicher Forschung für ihren Alltag und der Erlebniswert wissenschaftlichen Arbeitens wird so plastisch nahegebracht. Das Treffen mit erfolgreichen Forschern – unter anderem auch Leibniz- und Nobelpreisträger – ist der Höhepunkt des Projekts.

Das Konzept wurde zusammen mit Wissenschaftler_innen, Schüler_innen und Lehrer_innen sowie Studierenden mit ähnlicher Biographie wie die der Schüler (Role Models) entwickelt.

Den Bericht der Nürnberger Zeitung finden Sie hier.

Den Flyer zum Schulprojekt mit den wichtigsten Informationen finden Sie hier.

Projektleitung:

Dr. Mathias Rösch (Schulmuseum Nürnberg)
Dr. Sebastian Schuol (ZIWIS)

Kooperation:

Schulmuseum Nürnberg

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) an der FAU

Prof. Dr. Thomas Eberle (Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiental Learning)

Projektkoordination:

Lisa Bauereisen, M.A. – lisa.bauereisen@fau.de

Beteiligte Schulen:

Konrad Groß-Schule, Mittelschule Nürnberg

Bismarck-Schule, Milttelschule Nürnberg

Scharrer-Schule, Mittelschule Nürnberg

Studentische Hilfskräfte

Amelie Bayer, Kim Graf, Pascal Kirchner, Duy Anh Nguyen, Céline Rakus, Tassilo Tissot.

Laufzeit:

2018-2020

Förderung:

Robert Bosch Stiftung

Innovationsfond Lehre der FAU

Open Call der Stadt Nürnberg „N2025“

Schülergruppe bei Prof. Dr. Hanno Sahlmann (Quanten Gravitation):

(Fotos Anestis Aslanidis/FAU)

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Gerd Leuchs (Optik):

(Fotos Anestis Aslanidis/FAU)

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Christoph Weller (Friedensforschung / Massenvernichtungswaffen):

(Fotos Fotostelle Universität Augsburg )

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin (Genforschung):

(Fotos MPI Tübingen )

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Wasserstoff-Technologie):

(Fotos Giulia Iannicelli/FAU)

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Vahid Sandoghdar (hochauflösende Mikroskopie):

(Fotos Giulia Iannicelli)

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Martin Ullrich (Denken und Bewusstsein bei Tieren):

(Fotos Giulia Iannicelli)

 

Schülergruppe bei Prof. Dr. Heike Paul (Amerikanistik/Mythen-Forschung/Kolumbus):

(Fotos: ZIWIS)

 

Aus den Schülerworkshops an der Scharrer Mittelschule:

(Fotos: ZIWIS)

 

Abschluss Bismarck Schule:

 

Abschluss Scharrer Schule:

 

Abschluss Konrad-Groß Schule:

Wie funktioniert Manipulation?

Wie funktioniert das Internet?

Wie gefaehrlich sind Atomwaffen?

Was ist Albert Einsteins Relativitätstheorie?

Mit der Gen-Schere zum Wunschbaby

Was macht ein Friedensforscher?

Nanoskopie – höllisch scharf

Wie ähnlich sind uns Tiere?

Was kann man mit Wasserstoff anfangen?

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anfahrt
  • Twitter
Nach oben