• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Kompetenzzentren

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitbild und Aufgaben
    • Struktur
    • Kollegiale Leitung und Mitglieder
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeitende
    • Kooperationen
    • Presse
    • Kontakt
    • Impressum
    Institut
  • Forschung
    • Über Wissenschaftsreflexion
    • GWP.2025
    • Forschungsprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Tagungen
    Forschung
  • Im Studium
    • Schlüsselqualifikationen: Future Skills & klassische Kompetenzen
    • ZGS-Projekt „Grundlagen- und Orientierungsstudium“
    • Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“
    • Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden
    Im Studium
  • Outreach
    • Veranstaltungsarchiv
    • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
    • Collegium Alexandrinum
    • Newsletter
    • Podcast – Wissenschaft erhören
    • Blog
    • Videos
    • Presse
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Newsletter
  4. ZiWiS-Letter im April 2019
  5. Was ist Wissenschaftsreflexion?

Was ist Wissenschaftsreflexion?

Bereichsnavigation: Outreach
  • überMorgen - Der Zukunftsplausch
  • Veranstaltungsarchiv
  • Schulprojekt „Geniale Wissenschaft“
  • Collegium Alexandrinum
  • Newsletter
    • Newsletter April 2020
    • Newsletter April 2021
    • Newsletter Ausgabe September 2018
    • Newsletter Oktober 2020
    • Newsletter-Oktober 2019
    • ZiWiS-Letter im April 2019
      • Was ist Wissenschaftsreflexion?
      • Onlinekurs (Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung
    • Wissenschaft erhören – Podcasts aus dem ZiWiS
  • Podcast
  • Blog
  • Videos
  • Presse

Was ist Wissenschaftsreflexion?

 

Was ist Wissenschaftsreflexion?

Spezialisierung, Arbeitsteilung, Abstraktion – all diese Prozesse spielen heute mehr denn je eine wichtige Rolle bei der Erzeugung neuen Wissens. Gleichzeitig erfordern sie, „einen Schritt zurück zu treten“ und die Wissenschaft selbst zum Objekt der Betrachtung zu machen. An der FAU gibt es hierfür einen eigenen Arbeitsbereich: den Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion am ZiWiS.

Das Team der Wissenschaftsreflexion verfügt über Expertise aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Informatik, Sozial- und Lebenswissenschaften, Geschichte der Naturwissenschaften) und untersucht die erkenntnisbezogenen, normativen, soziokulturellen und historischen Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Praxis stattfindet. Dazu gehört auch die Reflexion gesellschaftlicher und ethischer Konsequenzen und Risiken wissenschaftlichen Handelns. Am Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion werden Forschung und forschungsbasierte Lehre zusammengeführt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der an der FAU vertretenen Disziplinen gestärkt.

Fragen, mit denen sich der Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion beschäftigt, sind z.B.:

  • Warum kann oder sollte man wissenschaftlichen Ergebnissen vertrauen?
  • Welche Rolle spielen Kooperation und Konkurrenz beim wissenschaftlichen Erkenntnisprozess?
  • Wie kann man mit dem ökonomischen Verwertungsdruck auf wissenschaftliche Forschung umgehen?
  • Welche Rolle spielt das Scheitern in den Wissenschaften, wie kann oder sollte man mit Fehlern umgehen?
  • Was bedeutet Mainstream und Pluralismus in den Wissenschaften?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Forschung gibt es?

Welche Veranstaltungen bietet der Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion an?

Alle Studierenden der FAU haben dank des Bereichs der Schlüsselqualifikationen die Möglichkeit, ergänzend zu ihrem Fachstudium Lehrveranstaltungen im Bereich Wissenschaftsreflexion zu besuchen. Die Lehrangebote finden sich unter www.univis.fau.de > Vorlesungsverzeichnis > Schlüsselqualifikationen > Wissenschaftsreflexion.

Über den Bereich der Lehre hinaus bietet das ZiWiS zudem verschiedenste Formate (Vorträge, Workshops, Diskussionsveranstaltungen) für alle Studierenden und MitarbeiterInnen der FAU an und konzipiert vielfältige Angebote in der Wissenschaftskommunikation (Vortragsreihen, Thementage, Schulprojekte), die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden. Diese Angebote finden sich auf der ZiWiS-Homepage unter Aktuelles bzw. im Veranstaltungsarchiv.

Haben Sie Fragen zum Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion? Das Team der Wissenschaftsreflexion steht Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung und freut sich auf Ihre Ideen! Kontaktdaten und weitere Informationen finden sich unter https://www.ziwis.fau.de/forschung/forschungsschwerpunkt-wissenschaftsreflexion/.

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstraße 12
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anfahrt
    Nach oben