Julia Böttcher

- Telefonnummer: +49 9131 85-23458
- E-Mail: julia.c.boettcher@fau.de
- Adresse: Bismarckstr. 8
91054 Raum 3.110
Curriculum Vitae
Julia Böttcher studierte Geschichte, Allgemeine Wissenschaftsgeschichte und Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. 2017 wurde sie dort mit einer Arbeit zur Beobachtungspraxis bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert im Fach Wissenschaftsgeschichte promoviert. Nach dem Studium war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Regensburg sowie am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Seit März 2018 ist Julia Böttcher Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftsreflexion am ZiWiS. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Derzeit forscht sie in dem Projekt „Die Politik der Vernetzung. Interessenvertretung und Naturforschung in der frühen Leopoldina, 1652-1769“ zum Handlungsmuster des frühneuzeitlichen Gelehrten im Spannungsfeld von Naturforschung und Politik.
Hier gehts zum UnivIS.
2018
A Coffee-table Book on "The Art of Science"
In: Jean Fornasiero, Lindl Lawton, John West-Sooby (Hrsg.): The art of science: Nicolas Baudin’s voyagers 1800–1804, Adelaide: Wakefield Press, 2018 (Metascience)
DOI: 10.1007/s11016-018-0308-0
BibTeX: Download
(Rezension)
:
Zu neuen Ufern, Einführung zu Johann Sebastian Bach: Kantate ‚Ich will den Kreuzstab gerne tragen‘ (BWV 56) und Wolfgang Amadeus Mozart ‚Requiem‘ (KV 626), Konzert der Regensburger Kantorei am 30. März 2018, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2018), S. 2-6
BibTeX: Download
(anderer)
:
2017
Erben sollen sie, Einführung zu Felix Mendelssohn Bartholdy ‚Christus‘ und Franz Schubert ‚Stabat Mater‘, Konzert der Regensburger Kantorei am 14. April 2017, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2017), S. 5-10
BibTeX: Download
(anderer)
:
2015
Unerhörte Neuigkeiten!, Einführung zu Johann Sebastian Bach: Magnificat und Weihnachtsoratorium, Teile 1-3, Konzert der Regensburger Kantorei am 12. Dezember 2015, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2015), S. 5-10
BibTeX: Download
(anderer)
:
2014
Liebhaber der Natur: Mit Staunen seht das Wunderwerk!, Einführung zu Joseph Haydn: Die Schöpfung, Konzert der Regensburger Kantorei, 25. Oktober 2014, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2014), S. 4-8
BibTeX: Download
(anderer)
:
2012
Adelige Erziehungskultur im 18. Jahrhundert. Körper- und Verhaltenserziehung am Beispiel der Erbprinzen von Thurn und Taxis
Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2012
(Thurn und Taxis Studien, Bd.Neue Folge 3)
BibTeX: Download
:
2011
Der Wald wie er im Buche steht. Ein historisches Objekt zwischen universitärer Forschung und musealer Praxis
In: Blick in die Wissenschaft 24 (2011), S. 8 - 10
ISSN: 0942-928X
BibTeX: Download
:
Lesen im Buch der Natur. Die Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg
Regensburg: Naturkunde Museum Ostbayern, 2011
(Acta Albertina Ratisbonensia, Bd.57)
BibTeX: Download
:
2009
Ablesen statt Nachschlagen: Apians Instrumentum Sinuum
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 25-26 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek, Bd.1)
BibTeX: Download
:
Art. Eigene Beobachtung – aristotelisch erklärt, astrologisch gedeutet
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 17-20 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd.1)
BibTeX: Download
:
Astrolabium catholicum – universell einsetzbar
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 26-27 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd.1)
BibTeX: Download
:
Instrumente in der frühen Kometenforschung,
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 22-23 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd.1)
BibTeX: Download
:
2007
Art. Myographium
In: Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907), Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg, 2007, S. 52-54 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlass der XXI. Physikhistorischen Tagung des Fachverbandes Geschichte der Physik zum Thema ‚Unsichtbare Hände‘ im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und DPG-Frühjahrstagung)
BibTeX: Download
:
Hermann (von) Helmholtz
In: Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907), Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg, 2007, S. 112-113 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlass der XXI. Physikhistorischen Tagung des Fachverbandes Geschichte der Physik zum Thema ‚Unsichtbare Hände‘ im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und DPG-Frühjahrstagung)
BibTeX: Download
:
Stimmgabel auf Resonanzkörper
In: Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907), Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg, 2007, S. 56-57 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlass der XXI. Physikhistorischen Tagung des Fachverbandes Geschichte der Physik zum Thema ‚Unsichtbare Hände‘ im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und DPG-Frühjahrstagung)
BibTeX: Download
: