Dr. Julia Carina Böttcher
Dr. Julia Böttcher
Curriculum Vitae
Julia Carina Böttcher studierte Geschichte, Allgemeine Wissenschaftsgeschichte und Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. 2017 wurde sie dort mit einer Arbeit zur Beobachtungspraxis bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert im Fach Wissenschaftsgeschichte promoviert. Nach dem Studium war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Regensburg sowie am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.
Am ZIWIS ist Julia Carina Böttcher Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissenschaftsreflexion. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit: Geschichte der Beobachtung, Forschungsreisen, Naturforschung und Politik, Handlungsmuster von Eliten im Alten Reich sowie Körpergeschichte.
Derzeit forscht Julia Carina Böttcher in dem DFG-Projekt „Die Politik der Vernetzung. Interessenvertretung und Naturforschung in der frühen Leopoldina, 1652-1769“ zum Handlungsmuster des frühneuzeitlichen Gelehrten im Spannungsfeld von Naturforschung und Politik. Sie ist Alumna des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Projektgruppe ‚Frühe Neuzeit‘ am Zentrum für Wissenschaftsforschung der Leopoldina.
Publikationen
2024
Rezension zu Evelyn Dueck, Die »krumme Bahn der Sinnlichkeit«. Sehen und Wahrnehmen in Optik, Naturforschung und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts (Laboratorium Aufklärung 37), Leiden 2022
(2024)
DOI: 10.11588/frrec.2024.1.103660
(Rezension)
:
Science in Community: Anatomy, Academy, and Argument in the Eighteenth-Century Holy Roman Empire
In: Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 47 (2024)
ISSN: 0170-6233
DOI: 10.1002/bewi.202300026
:
2023
Rezension zu Ulrike Gleixner, Ulrike / Marília dos Santos Lopes (Hg.) in Collaboration with Lisa Neumann: Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer (Wolfenbütteler Forschungen 165), Wolfenbüttel 2021
In: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 494-495
ISSN: 0018-2613
(Rezension)
:
2022
Ruppel, Sophie, Botanophilie. Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 557 S. / Abb., € 75,00.
In: Zeitschrift für Historische Forschung, 2022, S. 202-204
(Rezension)
:
Editorial: Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding
In: Frontiers in Research Metrics and Analytics (2022)
ISSN: 2504-0537
DOI: 10.3389/frma.2022.1106343
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frma.2022.1106343/full
, , , , :
2021
Auf der Jagd nach dem Unbekannten. Faszination Forschungsreise
In: Friedrich: Forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität (2021), S. 50-52
:
Leibarzt und Mitglied der Leopoldina - Drei Beispiele zwischen Naturforschung, Standesinteressen und medizinischer Praxis
In: Marina Hilber und Elena Taddei (Hrsg.): In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800), Innsbruck: , 2021, S. 269-287 (Innsbrucker Historische Studien, Bd.33)
:
Sammelbesprechung zu Brescius, Moritz von (2019): German Science in the Age of Empire, Cambridge University Press und Wisnicki, Adrian S. (2019): Fieldwork of Empire, 1840-1900: Intercultural Dynamics in the Production of British Expeditionary Literature, Routledge
In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2021), S. S. 363-366
ISSN: 0036-6978
(Rezension)
:
Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding
2021
Open Access: https://www.frontiersin.org/research-topics/11981/public-research-and-private-knowledge---science-in-times-of-diverse-research-funding
URL: https://www.frontiersin.org/research-topics/11981/public-research-and-private-knowledge---science-in-times-of-diverse-research-funding
, , , , (Hrsg.):
2020
Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert.
Stuttgart, 2020
(Wissenschaftskulturen, Reihe I: Wissenschaftsgeschichte, Bd.2)
:
Wissenschaft - Praxis - Politik. Zum Handlungsmuster naturforschender Ärzte im 17. und 18. Jahrhundert
In: Michael Jungert, Andreas Frewer und Erasmus Mayr (Hrsg.): Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis, Paderborn: , 2020, S. 199-229
DOI: 10.30965/9783957437372_009
:
2019
Erschein mir in dem Bilde zu Trost in meiner Not, Einführung zu Johann Sebastian Bach ‚Johannes-Passion‘ (BWV 245), Auditorium maximum der Universität Regensburg
(2019), S. 3 - 8
(anderer)
:
Geradewegs ins Wissen? Die Darstellung der Beobachtungstätigkeit auf Reisen am Beispiel des Botanikers Tournefort (1656-1708)
In: Julian Jachmann, Dirk Steuernagel (Hrsg.): Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus - Künstlerreise und Grand Tour (Regensburger Klassikstudien 4), Regensburg: , 2019, S. 97 - 112
:
2018
A Coffee-table Book on "The Art of Science"
In: Jean Fornasiero, Lindl Lawton, John West-Sooby (Hrsg.): The art of science: Nicolas Baudin’s voyagers 1800–1804, Adelaide: Wakefield Press, 2018 (Metascience)
DOI: 10.1007/s11016-018-0308-0
(Rezension)
:
Zu neuen Ufern, Einführung zu Johann Sebastian Bach: Kantate ‚Ich will den Kreuzstab gerne tragen‘ (BWV 56) und Wolfgang Amadeus Mozart ‚Requiem‘ (KV 626), Konzert der Regensburger Kantorei am 30. März 2018, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2018), S. 2-6
(anderer)
:
2017
Erben sollen sie, Einführung zu Felix Mendelssohn Bartholdy ‚Christus‘ und Franz Schubert ‚Stabat Mater‘, Konzert der Regensburger Kantorei am 14. April 2017, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2017), S. 5-10
(anderer)
:
2015
Unerhörte Neuigkeiten!, Einführung zu Johann Sebastian Bach: Magnificat und Weihnachtsoratorium, Teile 1-3, Konzert der Regensburger Kantorei am 12. Dezember 2015, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2015), S. 5-10
(anderer)
:
2014
Liebhaber der Natur: Mit Staunen seht das Wunderwerk!, Einführung zu Joseph Haydn: Die Schöpfung, Konzert der Regensburger Kantorei, 25. Oktober 2014, Dreieinigkeitskirche Regensburg
(2014), S. 4-8
(anderer)
:
2012
Adelige Erziehungskultur im 18. Jahrhundert. Körper- und Verhaltenserziehung am Beispiel der Erbprinzen von Thurn und Taxis
Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2012
(Thurn und Taxis Studien, Bd.Neue Folge 3)
:
2011
Der Wald wie er im Buche steht. Ein historisches Objekt zwischen universitärer Forschung und musealer Praxis
In: Blick in die Wissenschaft 24 (2011), S. 8 - 10
ISSN: 0942-928X
:
Lesen im Buch der Natur. Die Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg
Regensburg: Naturkunde Museum Ostbayern, 2011
(Acta Albertina Ratisbonensia, Bd.57)
:
2009
Ablesen statt Nachschlagen: Apians Instrumentum Sinuum
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 25-26 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek, Bd.1)
:
Art. Eigene Beobachtung – aristotelisch erklärt, astrologisch gedeutet
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 17-20 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd.1)
:
Astrolabium catholicum – universell einsetzbar
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 26-27 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd.1)
:
Instrumente in der frühen Kometenforschung,
In: Christoph Meinel (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2009, S. 22-23 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd.1)
:
2007
Art. Myographium
In: Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907), Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg, 2007, S. 52-54 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlass der XXI. Physikhistorischen Tagung des Fachverbandes Geschichte der Physik zum Thema ‚Unsichtbare Hände‘ im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und DPG-Frühjahrstagung)
:
Hermann (von) Helmholtz
In: Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907), Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg, 2007, S. 112-113 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlass der XXI. Physikhistorischen Tagung des Fachverbandes Geschichte der Physik zum Thema ‚Unsichtbare Hände‘ im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und DPG-Frühjahrstagung)
:
Stimmgabel auf Resonanzkörper
In: Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrsg.): Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907), Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg, 2007, S. 56-57 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlass der XXI. Physikhistorischen Tagung des Fachverbandes Geschichte der Physik zum Thema ‚Unsichtbare Hände‘ im Rahmen der 71. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und DPG-Frühjahrstagung)
:
Projekte
-
Die Politik der Vernetzung. Interessenvertretung und Naturforschung in der frühen Leopoldina (1652-1769) [Projektfortsetzung]
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2024 - 31. März 2025
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Anliegen des Projekts ist es, Merkmale des Handlungsmusters von gelehrten Ärzten im Alten Reich zuerschließen. Dafür werden die in der AcademiaNaturae Curiosorum, der späteren Leopoldina, vernetzten naturforschendenÄrzte als Akteure in verschiedenen Kollektiven analysiert. So lässt sich dieHerausbildung einer neuen Funktionselite im Spannungsfeld zwischenNaturforschung und Politik untersuchen. Die in der Forschung vernachlässigteFigur des Stadtarztes wird damit erstmals Gegenstand einer systematischen,vergleichenden Studie, und die bislang als defizitär bewertete und daher wenigbeachtete Leopoldina wäre als geschickt agierendes Kollektiv von Gelehrten neuzu bewerten.
-
Die Politik der Vernetzung: Interessenvertretung und Naturforschung in der frühen Leopoldina (1652-1769)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2020 - 30. September 2023
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Anliegen des Projekts ist es, Merkmale des Handlungsmusters von gelehrten Ärzten im Alten Reich zu erschließen. Zu diesem Zweck werden die in der Academia Naturae Curiosorum, der späteren Leopoldina, vernetzten naturforschenden Ärzte als Akteure in verschiedenen Kollektiven (Stadt, Akademie, Hof, Universität, Reich) analysiert. Auf diese Weise lässt sich die Herausbildung einer neuen Funktionselite im Spannungsfeld zwischen Naturforschung und Politik untersuchen. Die in der Forschung vernachlässigte Figur des Stadtarztes würde damit erstmals Gegenstand einer systematischen, vergleichenden Studie, und die bislang als defizitär bewertete und daher wenig beachtete Leopoldina wäre als geschickt agierendes Kollektiv von Gelehrten neu zu bewerten.