Newsletter Oktober 2023

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das Wintersemester 2023/24 steht vor der Tür!

Deswegen kommen hier Informationen aus dem ZIWIS: zu spannenden Veranstaltungen, zu unseren Lehrveranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen und zu speziellen Angeboten, die Ihnen den Studieneinstieg und/oder die Semesterorganisation erleichtern. Außerdem mit zwei Dokumenten, die Sie für die Planung des Semesterbeginns verwenden können.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!


Flaschenpost

Aktuelles aus dem ZIWIS

 Die Lange Nacht der Wissenschaften – das ZIWIS ist dabei!

Am 21. Oktober steigt die Lange Nacht der Wissenschaften, und auch das ZIWIS ist wieder mit von der Partie. Diesmal sind wir an zwei Standorten vertreten: Beim Audimax geht es den ganzen Abend um das Universum, wo Ihr Geschichten aus dem All lauschen könnt. Und im Zukunftsmuseum in Nürnberg steht Künstliche Intelligenz auf dem Programm. Dort diskutieren wir mit euch über Fragen wie: Was kann KI? Was soll KI dürfen? Welche ethischen Konsequenzen hat der Einsatz von KI? Worauf müssen wir in Zukunft achten?

Wir freuen uns auf spannende Unterhaltungen mit euch!

Dies sind die einzelnen Themen

Audimax

  • Kurzgeschichten aus dem All – eine Hörspiel-Station.
    Wie klingt das Universum? Studierende haben in einem Seminar kurze Hörspiele entwickelt, in denen sie Geschichten im und vom All erzählen.
  • (Un-)erhörtes Universum – das All erzählt!
    In den Pausen zwischen den Beiträgen im Audimax präsentieren wir euch kleinste kabarettistische Hörbeiträge.

Zukunftsmuseum

  • Tierliche Zukunft: Wie KI und Tierroboter unsere Beziehung zu Tieren gestalten.
    Gemeinsam erkunden wir, wie und wo KI und Tierrobotik bereits heute in Mensch-Tier-Beziehungen präsent sind, und erörtern zukünftige Perspektiven, wie diese Technologien unsere Interaktionen mit Tieren beeinflussen können.
  • Welche Ethik für (welche) KI?
    Die Entwicklung unterschiedlicher KI-Systeme und deren Anwendung bringen zahlreiche ethische Fragen mit sich. Wir zeigen und diskutieren mit euch, welche ethischen Probleme im Kontext künstlicher Intelligenz entstehen und wie sich diese adressieren lassen.
  • Ethische Weichen stellen? Dilemmasituationen in der KI.
    Mit Blick auf die Anwendung künstlicher Intelligenz, etwa im Rahmen des autonomen Fahrens, werden häufig ethische Dilemmasituationen diskutiert. Am Beispiel des im DMN gezeigten Exponats zum „Trolleydilemma“ möchten wir mit euch über ethische Dilemmasituationen und mögliche Lösungsansätze ins Gespräch kommen.
  • Medizinisches Wissen aus der Black Box.
    In einigen Bereichen der Medizin kommen Algorithmen bereits bei der Diagnose von Krankheiten zum Einsatz. Diese Algorithmen erreichen ihre hohe Genauigkeit häufig auf Kosten der Fähigkeit der Nutzer:innen das Zustandekommen einer Diagnose nachzuvollziehen. Wir werden diskutieren, welche Probleme sich daraus für den Einsatz dieser Algorithmen in der Medizin ergeben und wie man ihnen begegnen könnte.
  • KI, Prototypen und Interkulturalität im Fokus – Kulturelle Vielfalt mit LEGO® – Methoden entdecken und erkunden.
    Das Projekt ermöglicht Besucher:innen, mithilfe von LEGO®-Bausteinen ihre Ideen zu Interkulturalität, KI und Konflikten zu gestalten, und fördert die Interaktion sowie die Verbindung zu museumsspezifischen Themen im Kontext von KI und Prototypen.

Alle Veranstaltungen zur Langen Nacht der Wissenschaften könnt ihr im Programm nachlesen.


Lehrveranstaltungen

Unsere Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Auch in diesem Semester haben wir wieder ein breites Angebot an Schlüsselqualifikationskursen. Speziell für Erstsemester bieten wir die Orientierungswoche sowie den semesterbegleitenden Kurs „Willkommen in der Wissenschaft – Reflektiert und selbstorganisiert studieren“ an. Diese Veranstaltungen unterstützen Euch dabei, gut organisiert ins Studium zu starten und möglichst stressfrei das erste Semester zu absolvieren.

Das gesamte Angebot unserer Schlüsselqualifikationsveranstaltungen könnt Ihr auf campo einsehen, und zwar unter der Überschrift „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse“ > „Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft und Gesellschaft“ sowie „Kompetenzen für Studium und Beruf“.

In diesen Lehrveranstaltungen sind noch Plätze frei!

Die Links führen zu den jeweiligen Kursseiten auf StudOn. Unter dem Reiter „Info“ können Sie die Kursbeschreibung einsehen.


Was macht das ZIWIS?

Was ist eigentlich Wissenschaftsgeschichte?

Foto: Julia Böttcher; Quelle: G. Neumayer: Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen, 1888, Bd. 1, S. 47

Wissenschaftsgeschichte erkundet die Wissenschaften aus einer historischen Perspektive: Sie erforscht die Geschichte der Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und seiner Stellung darin. Wer Wissenschaft historisch betrachtet, lernt, sie als etwas Menschengemachtes und Veränderliches zu begreifen, das zu verschiedenen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und unter spezifischen Umständen ein jeweils charakteristisches Gepräge besaß. Die Vergangenheit der Wissenschaften zu untersuchen, öffnet den Blick für die Bedeutung ihres kulturellen Umfelds, für Wechselwirkungen etwa mit Politik und Gesellschaft sowie für den Wandel ihrer Ergebnisse beim Transfer in andere Kontexte.

Wissenschaftsgeschichte am ZIWIS

Am ZIWIS vertritt Julia Böttcher das Fach an der Schnittstelle zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften im interdisziplinären Kontext der Wissenschaftsreflexion und bietet Kurse im Rahmen des Schlüsselqualifikationsprogramms an. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Geschichte der Naturforschung der Frühen Neuzeit. Ihre Seminare laden Studierende aller Fächer und Fakultäten ein, anhand der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Wissenschaften auch das eigene Wissenschaftsverständnis zu reflektieren.

Interesse? Julia Böttcher bietet in diesem Wintersemester drei Seminare an: Flora und Forschung: Pflanzen in der Geschichte der Wissenschaften, Welterkenntnis unterwegs: Forschungsreisen in der Geschichte der Wissenschaften sowie Wissenschaftsalltag um 1700.


Tipps für Studis

Suche Digital Natives, biete…

…2,5 ECTS und die einmalige Möglichkeit, echtes ehrenamtliches Engagement zu zeigen und älteren Personen sowie Menschen mit Beeinträchtigung die Chance der digitalen Teilhabe zu ermöglichen.

Mehr Informationen?

Digitales Lern-Tandem: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden

Sich online mit Familie, Freunden und Bekannten austauschen, über aktuelle Themen informieren oder an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen beteiligen: Es ist inzwischen klar, dass gesellschaftliche Teilhabe digitale Kompetenzen voraussetzt. Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben oder für die Digitalität ein Buch mit sieben Siegeln ist. Allerdings ist eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags notwendig. An diesem Punkt setzt das Projekt „Digital-Kompass“ an: Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für älteren Personen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen, bietet die Universität Vechta als Kooperationspartnerin des Digital-Kompass die Betreuung und Begleitung digitaler Lern-Tandems an, an dem sich Studierende der FAU erstmals beteiligen können.

Interesse? Den Link zur Lehrveranstaltung finden Sie auf campo.


Ankündigungen

  • Der nächste Zukunftsplausch „überMorgen“ findet am 24. Oktober mit dem Thema Gehirn-Computer-Schnittstelle – ein direkter Draht zum Geist? statt.
  • Am 05. Dezember geht es um Raum und Zeit. Genauere Informationen sind auf dem Veranstaltungskalender unserer Homepage zu finden.

ZIWIS – Stay Tuned

  • Immer mit den aktuellsten Infos versorgt – die ZIWIS-Homepage
  • Auf X Neues vom ZIWIS erfahren