Code und Kontrolle – Wie verändert Technologie demokratische Prozesse?

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Eins ist klar: der technologische Fortschritt verändert unsere Gesellschaft – aber wie verändert dieser unsere Demokratie? Was bestimmt, was sichtbar ist? Wie beeinflussen KI, Sprache und Mustererkennung unsere Meinungsbildung? Welchen Effekt hat dies auf politische Macht?
In einer Zeit digitaler Beschleunigung stellen sich neue Fragen zu Einfluss, Beteiligung und Kontrolle. Renommierte Wissenschaftler diskutieren, wie technologischer Fortschritt demokratische Prozesse unterstützt – oder untergräbt.

Ein Abend zwischen Technikfolgen, digitalen Diskursen und der Frage: Wer programmiert die Zukunft?

Wir laden herzlich ein zu einem öffentlichen Gespräch an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

 

Gäste:

Prof. Dr. Michael Decker (DM / TUM – Generaldirektor / Osker-von-Miller-Lehrstuhl)

Prof. Dr. Peter Dabrock (FAU – Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik))

 

Datum: 23.09.2025

Zeit: 19:00 – 20:30

 

Live vor Ort: Deutsche Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum), Augustinerhof 4, Nürnberg, 90403

Sie haben die Möglichkeit den Zukunftsplausch auch online zu verfolgen. Hier geht es zum Livestream.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten dennoch um Reservierung von Tickets, im Onlineshop, oder an der Museumskasse.

Die Veranstaltungsreihe überMorgen – Der Zukunftsplausch ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Museums Nürnberg (DMN) und des FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).