Im Rahmen des ZIWIS Forschungskolloquium Wissenschaftsreflexion findet am Montag, den 6.2.2023 ein Vortrag von PD Dr. Nicola Mößner (Universität Hannover) zum Thema „Vertrauen – Normen – Digitalität: Die Folgen wissenschaftlicher Praxis im digitalen Raum“ statt. Der Vortrag befasst sich aus wissensc...
Hatten auch Sie schon mal eine geniale Idee, sind ihr mit viel Herzblut nachgegangen, doch sie erwies sich nach genauerer Überprüfung als Flop? Nicht schlimm, Sie teilen das Schicksal vieler Pioniere in der Wissenschaft. Spekulationen, Hypothesen und Entwürfe sind Vorgriffe in eine ungewisse Zukunft...
Das Deutsche Museum Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit ihrem Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) laden gemeinsam zur Diskussion und Reflexion ein, diesmal zum Thema „Migration“: 05.07.2022
Am 21. Mai 2022 ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften findet statt. Das ZiWiS ist mit spannenden Vorträgen und Workshops dabei und gibt Einblick in Aspekte aus Forschung und Lehre des Instituts.
Merken Sie sich folgende Termine vor:
14:00, 15:00 Der kleine Major Tom – Les...
Das Deutsche Museum Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit ihrem Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen laden gemeinsam zur Diskussion und Reflexion ein, diesmal zum Thema Quantencomputer: 05.04.2022
Herzlich willkommen am ZiWiS!
Willkommen an der Uni, willkommen in der Wissenschaft!
Sie starten motiviert ins Studium? Sie wollen in Ihrem ersten Semester auch organisatorisch alles richtig machen? Sie möchten die Herausforderungen, die so ein Studium bereit hält, gemeinsam...
Mit drei Beiträgen ist das ZiWiS beim Langen Wochenende der Wissenschaften dabei:
Dr. Bernd Flessner liest im Kinderprogramm aus seinen Büchern "Der kleine Medicus" und "Der kleine Major Tom" (Sa., 23.10., 16:30 Uhr / So., 24.10., 11:00 Uhr).
Und Dr. Daniela Bernhardt erläutert psychologisch...
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher*innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis de...
Das ZiWiS veranstaltet am 22. und 23. Juli 2021 – aufgrund der Coronasituation im Onlineformat – die internationale Tagung „Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding“, in der es um die Wechselwirkungen zwischen öffentlicher und privater Forschung und Forsch...
Das Deutsche Museum Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität laden gemeinsam zur Diskussion und Reflexion von Zukunftsthemen und -technologien ein. Mittwoch, 17. November, 19.00 Uhr
Für die Tagung "Scheitern in den Wissenschaften – Perspektiven der Wissenschaftsforschung" am 16. und 17.9.21 in Erlangen freut sich das ZiWiS über Einreichungen aus allen Bereichen der Wissenschaftsforschung. Alle Informationen zur Tagung sowie den ausführlichen CfA als PDF finden Sie unter: https:...
Für alle Studierenden der FAU: Jetzt anmelden für die Online-Schreibwerkstatt des GOS am ZiWiS und des Schreibzentrums vom 7.-9. September! Workshops, Schreibberatungen und gemeinsame Online-Schreibzeiten. Fahren Sie Ihren Computer hoch – und Sie sind dabei! Alle Informationen und Anmeldung unter: ...
Wer im WS 2020/21 sein Studium an der FAU beginnt, kann sich ab dem 29.7. für die digitale Orientierungswoche anmelden. Das Team des am ZiWiS angesiedelten „Grundlagen- und Orientierungsstudiums“ (GOS) bietet allen Erstsemestern wichtige Informationen zum Studieneinstieg, vermittelt wertvolle Study ...
Dozierende aller fünf Fakultäten der FAU erläutern im Sommersemester 2020 in einem Web-Seminar, wie sich ihr Fachbereich mit den Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Die Aktualität der Thematiken treibt viele um und die Wissenschaft leistet hierzu wertvolle Beiträge ...