There are still a few free places available in the compact seminar "Philosophical Issues in AI". The compact seminar will take place on June 1st and 2nd as well as on June 15th and 16th and will be held in English. Students can register for the course via StudOn until May 28th. Further details on t...
Erste KI-generierte Kunstwerke entstehen, werden ausgestellt und manche heimsen sogar Auszeichnungen ein. Die Reaktionen darauf reichen von Staunen und Begeisterung bis zu Ablehnung und manchmal sogar Hass. Was aber erregt derart die Gemüter? Das Thema wirft grundsätzliche Fragen auf. Wird der Mensc...
Unsere Welt ist in Bewegung - und gleichzeitig steht sie im Stau. Mobilität ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, erzeugt aber auch Verkehrsstress und belastet die Umwelt. Daher entwickeln Startups neue Formen der Mobilität: emissionsfrei, jung, innovativ. Es entstehen bunte Mobilität...
Jeanette Schindler vom SWR hat für ihr Radio-Feature ""Scheitern" in der Wissenschaft – Wie ein Tabu das Forschen erschwert" den Goethe-Medienpreis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus erhalten. Verliehen wurde der Preis im Rahmen der "Gala der Wissenschaft" des Deutschen Hochsch...
Was bedeutet und was leistet Wissenschaftreflexion? Welche gesellschafltichen Bedarfe gibt es für wissenschaftsreflexive Forschung? Welche Methoden nutzen unterschiedliche Disziplinen, die zu wissenschaftsreflexiver Forschung beitragen, und wie lassen sich verschiedene Perspektiven interdisziplinär ...
Im Rahmen des ZIWIS Forschungskolloquium Wissenschaftsreflexion findet am Montag, den 6.2.2023 ein Vortrag von PD Dr. Nicola Mößner (Universität Hannover) zum Thema „Vertrauen – Normen – Digitalität: Die Folgen wissenschaftlicher Praxis im digitalen Raum“ statt. Der Vortrag befasst sich aus wissensc...
Hatten auch Sie schon mal eine geniale Idee, sind ihr mit viel Herzblut nachgegangen, doch sie erwies sich nach genauerer Überprüfung als Flop? Nicht schlimm, Sie teilen das Schicksal vieler Pioniere in der Wissenschaft. Spekulationen, Hypothesen und Entwürfe sind Vorgriffe in eine ungewisse Zukunft...
Das Deutsche Museum Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit ihrem Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) laden gemeinsam zur Diskussion und Reflexion ein, diesmal zum Thema „Migration“: 05.07.2022
Am 21. Mai 2022 ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften findet statt. Das ZiWiS ist mit spannenden Vorträgen und Workshops dabei und gibt Einblick in Aspekte aus Forschung und Lehre des Instituts.
Merken Sie sich folgende Termine vor:
14:00, 15:00 Der kleine Major Tom – Les...
Das Deutsche Museum Nürnberg und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit ihrem Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen laden gemeinsam zur Diskussion und Reflexion ein, diesmal zum Thema Quantencomputer: 05.04.2022
Herzlich willkommen am ZiWiS!
Willkommen an der Uni, willkommen in der Wissenschaft!
Sie starten motiviert ins Studium? Sie wollen in Ihrem ersten Semester auch organisatorisch alles richtig machen? Sie möchten die Herausforderungen, die so ein Studium bereit hält, gemeinsam...
Mit drei Beiträgen ist das ZiWiS beim Langen Wochenende der Wissenschaften dabei:
Dr. Bernd Flessner liest im Kinderprogramm aus seinen Büchern "Der kleine Medicus" und "Der kleine Major Tom" (Sa., 23.10., 16:30 Uhr / So., 24.10., 11:00 Uhr).
Und Dr. Daniela Bernhardt erläutert psychologisch...
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher*innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis de...
Das ZiWiS veranstaltet am 22. und 23. Juli 2021 – aufgrund der Coronasituation im Onlineformat – die internationale Tagung „Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding“, in der es um die Wechselwirkungen zwischen öffentlicher und privater Forschung und Forsch...