Der vernetzte Mensch – Im Internet der Bio-Nano Dinge
Das Internet der Dinge ist längst Alltag: Fitnessarmbänder, smarte Heizungen, vernetzte Fabriken. Doch was, wenn diese Vernetzungs-Technologie in unseren Körper einzieht?
Forschende entwickeln gegenwärtig das Internet der Bio-Nano Dinge – winzige bio- und nanotechnologische Geräte, die im Körper kommunizieren. Sie sollen Krankheiten früh erkennen können, Medikamente gezielt freisetzen und Therapien revolutionieren. Grundlage dafür ist die molekulare Kommunikation, also Informationsübertragung mittels Moleküle – so wie es unsere Zellen und Organe schon immer tun. Eine faszinierende Vision – mit großen Fragen:
- Wie weit ist die Forschung aktuell – was bedarf es noch für die tatsächliche Realisierung?
- Welche Risiken und ethischen Grenzen gibt es – von Hackerangriffen bis zum Datenschutz?
- Wer trägt Verantwortung, wenn Technik versagt – wie soll die Gesellschaft damit umgehen?
Im Zukunftsplausch diskutieren Experten aus den Forschungsbereichen Kommunikationstechnik, Biotechnik, Ethik und Recht mit Ihnen über eine digitale Zukunft, die uns alle betrifft.
Gäste:
Prof. Dr.-Ing. Robert Schober (FAU)
Prof. Dr. Kathrin Castiglione (FAU)
Prof. Dr. Paulina Jo Pesch (FAU)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Jens Kirchner (FAU / FH Dortmund)
Moderation:
Dr.-Ing. Maximilian Schäfer (FAU)
Datum: 11.11.2025
Zeit: 19:00 – 20:30
Live vor Ort: Deutsche Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum), Augustinerhof 4, Nürnberg, 90403
Sie haben die Möglichkeit den Zukunftsplausch auch online zu verfolgen. Hier geht es zum Zukunftsplausch-Kanal.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten dennoch um Reservierung von Tickets, im Onlineshop, oder an der Museumskasse.
Die Veranstaltungsreihe überMorgen – Der Zukunftsplausch ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Museums Nürnberg (DMN) und des FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).