Renate-Wittern-Sterzel-Preis für ZIWIS-Mitglied Dr. Sabrina Gensberger-Reigl und Dr. Hannah Zenker für wegweisendes Mutterschutzlabor an der FAU

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Bild: FAU/GIULIA IANNICELLI

Dr. Sabrina Gensberger-Reigl und Dr. Hannah Zenker wurden mit dem Renate-Wittern-Sterzel-Preis der FAU ausgezeichnet – für ein Projekt, das Mut macht und Maßstäbe setzt: Am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie haben sie ein Mutterschutzlabor eingerichtet, das schwangeren und stillenden Wissenschaftlerinnen ermöglicht, ihre Forschung unter sicheren Bedingungen fortzuführen.

Mit diesem wegweisenden Raum zeigen die Preisträgerinnen, dass naturwissenschaftliche Forschung und Mutterschaft kein Widerspruch sind. Das Mutterschutzlabor ist ein Ort, an dem beides vereinbar wird. Gleichzeitig ist es ein starkes Zeichen für eine moderne, inklusive und familienfreundliche Forschungsumgebung.

Die Namensgeberin des Preises und Laudatorin, Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, würdigte die Initiative von Dr. Sabrina Gensberger-Reigl und Dr. Hannah Zenker als wegweisenden Beitrag für eine familienfreundliche Wissenschaftskultur. Mit ihrem Mutterschutzlabor haben die beiden Forscherinnen nicht nur organisatorisches Neuland betreten, sondern auch ein starkes gesellschaftliches Signal gesetzt. Ihr Engagement macht das Thema Mutterschutz in der Wissenschaft sichtbar und stößt dringend notwendige strukturelle Veränderungen an, denn Mutterschutzlabore sind in Deutschland bislang noch immer eine Seltenheit.

Der Renate-Wittern-Sterzel-Preis würdigt Projekte, die sich in besonderer Weise für Gleichstellung und Diversität an der FAU einsetzen. Das Mutterschutzlabor steht exemplarisch für eine Wissenschaft, die Verantwortung übernimmt, Menschen in den Mittelpunkt stellt und nachhaltigen Fortschritt ermöglicht, nicht nur im Labor, sondern auch in den Strukturen, die Forschung erst möglich machen.

 

Weitere Informationen: https://www.dies.fau.de/speakers/projekt-initiatorinnen-des-projekts-von-der-theorie-in-die-praxis-mutterschutzlabor-sichtbar-machen-und-chancengleichheit-staerken/

 

Kontakt: Dr. Sabrina Gensberger-Reigl (https://www.chemistry.nat.fau.eu/person/sabrina-gensberger-reigl/) und Dr. Hannah Zenker (https://www.chemistry.nat.fau.eu/person/hannah-zenker/)