Schlüsselqualifikationen

Sinn und Zweck von Schlüsselqualifikationen
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen bietet Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zum Fachstudium weitere Kompetenzen zu erwerben und sich mit fachübergreifenden Inhalten auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen können beispielsweise dazu dienen, erfolgreich zu studieren, sie können zur persönlichen Profilschärfung für den späteren Berufseinstieg genutzt werden, oder über die Erweiterung des fachlichen Horizonts Allgemeinbildung und Reflexionsvermögen stärken. Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen können je nach persönlichen Bedürfnissen und Interessenslagen ausgewählt werden.
Was kann als Schlüsselqualifikation eingebracht werden?
Wie viele Punkte im Bereich Schlüsselqualifikationen zu belegen sind und ob es eventuelle inhaltliche Vorgaben gibt, ist in der Fachstudien- und Prüfungsordnung des Erstfachs festgeschrieben (siehe Studien- und Prüfungsordnungen aller an der FAU angebotenen Studiengänge). Schlüsselqualifikationen können aus folgenden Bereichen eingebracht werden:
- Module / Veranstaltungen, die speziell als Schlüsselqualifikationen angeboten werden;
- Module / Veranstaltungen aus anderen als den gewählten Studienfächern;
- Sprachkurse.
Darüber hinaus können auch Exkursionen, Praktika, Mentoren- und Tutorentätigkeiten sowie ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken als Schlüsselqualifikation anerkannt werden (siehe auch Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU).
Das Angebot der Schlüsselqualifikationen im Vorlesungsverzeichnis findet sich hier. [Ein direkter Link zum Angebot ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Wenn nach dem Klicken die Meldung „Referenzseite veraltet“ erscheint, klicken Sie bitte auf „Trotzdem versuchen“. Danach erscheint die gewünschte Seite.]
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Download.
Angebot des ZiWiS im Bereich Schlüsselqualifikationen
Das ZiWiS konzentriert sich in seinem Angebot auf Veranstaltungen für die Bereiche Kompetenzen für Studium und Beruf, Wissenschaftsreflexion und Themenschwerpunkt Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit; in den Bereichen General Studies und Fremdspracherwerb finden sich v.a. importierte Veranstaltungen der Studienfächer und des Sprachenzentrums.
[Ein direkter Link zu den Lehrveranstaltungen ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Wenn nach dem Klicken die Meldung „Referenzseite veraltet“ erscheint, klicken Sie bitte auf „Trotzdem versuchen“. Danach erscheint die gewünschte Seite.]
Kompetenzen für Studium und Beruf
- „Also ich sehe das so!“: Perspektive und Unschärfe in kommunikativen Situationen SoSe 2022
- „funklust“ – Deine Campusmedien
- „Lampenfieber ade!“: Überzeugend und sicher vor anderen auftreten
- „Sieh mal einer an!“: Visualisierungsmöglichkeiten von (wissenschaftlichen) Inhalten SoSe 2022
- (Inter)nationale Medientrends reflektieren
- Einführung in die Verhandlungslehre
- Einführung ins Projektmanagement
- Fotogestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im März]
- Hörspiele schreiben und produzieren
- Kreatives Schreiben
- Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens
- Schreiben für die Medien
- Sprechen und Reden lebendig gestalten: Vorlesen – Vortragen – Erzählen
- Stimmbildung und Sprecherziehung
- Studentische Medienproduktionen: Feedback und Analysen
- Verbessern von wissenschaftlichen Texten
- Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im September]
- Wissenschaftliche Präsentationen als Infotainment gestalten
Wissenschaftsreflexion
- „Boooriing!“ – Wie man Zugang zu Themen findet, die einem nicht zu liegen scheinen
- Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung für Technik
- Comics – Wissen und Erkenntnis in Bildern (mit Besuch des Comic-Salons)
- Die Macht der Gewohnheit – wie man den „inneren Schweinehund“ zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen kann
- Einführung in die Soziale Erkenntnistheorie
- Erfolgreiches Teamwork: Zum Einfluss von individuellen und gemeinsamen Werten auf Teamarbeitsprozesse
- Grundlagen der Technikphilosophie
- Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen
- Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen
- Klimawandel und internationale Klimapolitik
- Lektüreseminar Miranda Fricker: Epistemic Injustice
- Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele
- Nichts ist, wie es scheint?! Das eigene Denken zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
- Ringvorlesung „(FA)U against CO2“
- Thomas Kuhn: „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“
- Von der Studie bis zum Blogbeitrag: Vergleichende Analyse unterschiedlicher wissenschaftlicher Publikationen
- Zukunftsforschung II – Der Think Tank
Über Anregungen freuen wir uns auf unserem Portal Lob und Kritik.