Schlüsselqualifikationen

Bild: Aprilphoto | Shutterstock

Sinn und Zweck von Schlüsselqualifikationen

Der Bereich der Schlüsselqualifikationen bietet Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zum Fachstudium weitere Kompetenzen zu erwerben und sich mit fachübergreifenden Inhalten auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen können beispielsweise dazu dienen, erfolgreich zu studieren, sie können zur persönlichen Profilschärfung für den späteren Berufseinstieg genutzt werden, oder über die Erweiterung des fachlichen Horizonts Allgemeinbildung und Reflexionsvermögen stärken. Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen können je nach persönlichen Bedürfnissen und Interessenslagen ausgewählt werden.

Was kann als Schlüsselqualifikation eingebracht werden?

Wie viele Punkte im Bereich Schlüsselqualifikationen zu belegen sind und ob es eventuelle inhaltliche Vorgaben gibt, ist in der Fachstudien- und Prüfungsordnung des Erstfachs festgeschrieben (siehe Studien- und Prüfungsordnungen aller an der FAU angebotenen Studiengänge). Schlüsselqualifikationen können aus folgenden Bereichen eingebracht werden:

  • Module / Veranstaltungen, die speziell als Schlüsselqualifikationen angeboten werden;
  • Module / Veranstaltungen aus anderen als den gewählten Studienfächern;
  • Sprachkurse.

Darüber hinaus können auch Exkursionen, Praktika, Mentoren- und Tutorentätigkeiten sowie ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken als Schlüsselqualifikation anerkannt werden (siehe auch Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU).

Das Angebot der Schlüsselqualifikationen auf Campo im Vorlesungsverzeichnis unter der Überschrift „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse„.

Das ZIWIS konzentriert sich in seinem Angebot auf Veranstaltungen in den Bereichen Wissenschaftsreflexion sowie Kompetenzen für Studium und Beruf .

Kompetenzen für Studium und Beruf: Ausgewählte Themen

Beschreibungen der semesteraktuellen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

  • Einführung in JAWS IV
  • Einführung ins Projektmanagement
  • Einführung in die Verhandlungslehre
  • Fotogestaltung mit Digitalkameras
  • „funklust“ – Deine Campusmedien
  • Hörspiele schreiben und produzieren
  • (Inter)nationale Mediengenres reflektieren
  • Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende
  • Kreatives Schreiben
  • „Lampenfieber ade!“: Überzeugend und sicher vor anderen auftreten
  • Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens
  • Module für blinde und sehbehinderte Studierende
  • Podcast: „Kommunikation ist, wenn man sich trotzdem verstehet.“
  • Seminar für erblindete Doktoranden
  • Stimmbildung und Sprecherziehung
  • Verbessern von wissenschaftlichen Texten
  • Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras
  • Wissenschaftliche Präsentationen als Sciencetainment gestalten
  • Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen

Wissenschaftsreflexion: Ausgewählte Themen

Beschreibungen der semesteraktuellen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

  • “Are you crazy? “- International workshop addressing intercultural questions
  • Bilder und ihre Wirklichkeiten
  • „Boooriing….!“ – Wie man Zugang zu Themen findet, die einem nicht zu liegen scheinen
  • Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung für Technik
  • Darwin, Lamarck und Co. – Zur Entwicklung der Evolutionstheorie
  • Das musst Du gelesen haben!
  • Dissens und Konsens in den Wissenschaften
  • Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Klassiker der Wissenschaftsreflexion)
  • Erfolgreiches Teamwork: Zum Einfluss von individuellen und gemeinsamen Werten auf Teamarbeitsprozesse
  • Ethik in den Lebenswissenschaften
  • Geht das auch verständlich? – Wie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte spannend und kurzweilig kommuniziert werden können
  • „Interdisziplinär- wie geht das eigentlich?“ Projektseminar zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
  • Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen
  • Interkulturelle Kompetenz III: Schwerpunkt Lateinamerika. Interkulturelle Reflexion zu Lehr- und Lernkulturen und Vergleich von akademischen Systemen
  • Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen
  • Interkulturelles Projektmanagement – verstehen, gestalten, umsetzen (Aufbaukurs Interkulturelle Kompetenz)
  • Lateinamerika. ¿Adónde vas? Krise, Globalisierung und Interkulturalität (Aufbaukurs Interkutlturelle Kompetenz)
  • Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele
  • Philosophical Issues of Artificial Intelligence
  • Skeptische Szenarien
  • Von Moby Dick, Derridas Katze und Ratten im Labor. Zum Umgang mit Tieren in der Wissenschaft
  • Zukunftsforschung II – Der Think Tank

 

Über Anregungen freuen wir uns auf unserem Portal Lob und Kritik.