Dr. Jon Leefmann
Curriculum Vitae
Jon Leefmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion. Aktuell forscht er im Rahmen einer „Eigenen Stelle“ im DFG-Projekt „Wissen durch Vertrauen?“ zur Epistemologie von Zeugnissen wissenschaftlicher Experten. Er studierte Biologie und Philosophie in Tübingen, Heidelberg und Pavia, war Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Bioethik“ an der Universität Tübingen und wurde dort im Fach Philosophie mit einer Arbeit über personale Autonomie und Authentizität in der Ethik des Neuroenhancement promoviert. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Mainz und am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen kam er 2016 ans ZiWiS, das damals noch ZIEW hieß. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialen Erkenntnistheorie (insbesondere Testimony Debatte), der Ethik (Vertrauen, personale Autonomie), sowie der Wissenschaftstheorie und Ethik der Neurowissenschaften.
Hier gehts zum UnivIS.
2020
Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding
2020
Open Access: https://www.frontiersin.org/research-topics/11981/public-research-and-private-knowledge---science-in-times-of-diverse-research-funding
URL: https://www.frontiersin.org/research-topics/11981/public-research-and-private-knowledge---science-in-times-of-diverse-research-funding
BibTeX: Download
, , , , (Hrsg.):
The Neuroscience of Human Morality. Three Levels of Normative Implications
In: Holtzman, Geoffrey S.; Hildt, Elisabeth (Hrsg.): Does Neuroscience Have Normative Implications?, Cham: Springer, 2020, S. 1-22 (The International Library of Ethics, Law, and Technology, Bd.22)
ISBN: 978-3-030-56133-8
DOI: 10.1007/978-3-030-56134-5_1
BibTeX: Download
:
Vertrauen, epistemische Rechtfertigung und das Zeugnis wissenschaftlicher Experten
In: Michael Jungert, Andreas Frewer und Erasmus Mayr (Hrsg.): Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Theorie und Praxis, Paderborn: Mentis, 2020, S. 69-103
ISBN: 978-3-95743-178-3
BibTeX: Download
:
2019
Was ist Translationale Medizin? Zu Begriff, Geschichte und Epistemologie eines Forschungsparadigmas
In: Markus Wübbeler/ Christina Lippmann/ Désirée Wünsch/ Dominic Docter (Hrsg.): Lost in Translation? Translationsforschung in den Lebenswissenschaften, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019, S. 119-140 (Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, Bd.3)
ISBN: 9783515122849
BibTeX: Download
:
Research Ethics and Scientific Integrity in Neuroscience
In: Ron Iphofen (Hrsg.): Handbook of Research Ethics and Scientific Integrity, Cham: Springer, 2019, S. 1-23 (Springer Reference)
ISBN: 978-3-319-76040-7
DOI: 10.1007/978-3-319-76040-7_44-1
BibTeX: Download
, :
2018
Knowledge from Scientific Expert Testimony without Epistemic Trust
In: Synthese (2018), S. 1-31
ISSN: 0039-7857
DOI: 10.1007/s11229-018-01908-w
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s11229-018-01908-w
BibTeX: Download
, :
Neuroethik - Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets
In: Ethik in der Medizin online first (2018), S. 1-16
ISSN: 0935-7335
DOI: 10.1007/s00481-018-0477-9
BibTeX: Download
, , , , , , , , , , :
2017
Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement
Münster: Mentis, 2017
ISBN: 978395743066
BibTeX: Download
:
Neuroethics and the Neuroscientific Turn
In: L. Syd M Johnson, Karen S. Rommelfanger (Hrsg.): The Routledge Handbook of Neuroethics, London: Taylor & Francis Group, 2017, S. 14-32 (Routledge Handbooks in Applied Ethics)
ISBN: 9781138898295
BibTeX: Download
, :
Neuroethics and the Neuroscientific Turn
In: L. Syd M. Johnson; Karen S. Rommelfanger (Hrsg.): The Routledge Handbook of Neuroethics, New York: Routledge, 2017, S. 14-32 (Routledge Handbooks of Applied Ethics, Bd.3)
ISBN: 9781138898295
URL: https://www.routledge.com/The-Routledge-Handbook-of-Neuroethics/Johnson-Rommelfanger/p/book/9781138898295
BibTeX: Download
, :
The Human Sciences after the Decade of the Brain
London u.a.: 2017
ISBN: 9780128042052
BibTeX: Download
, (Hrsg.):
The concept of “Genetic Responsibility” and its meanings: A systematic review of qualitative medical sociology literature
In: Frontiers in Sociology (2017), Art.Nr.: 18
ISSN: 2297-7775
DOI: 10.3389/fsoc.2016.00018
BibTeX: Download
, , :
2016
Zur ethischen Bewertung des kognitiven Enhancement im Nature of Activities Approach
In: Schütz R, Hildt E, Hampel J (Hrsg.): Neuroenhancement. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse, Bielefeld: transcript, 2016, S. 127-144 (Körperkulturen)
ISBN: 9783837631227
BibTeX: Download
:
Personal authenticity, institutional trustworthiness, and scientific miconduct.
Trust and Disagreement in Institutions (University of Copenhagen, 24. November 2016 - 25. November 2016)
BibTeX: Download
:
Neuroethics 1995-2012. A Bibliometrical analysis of the guiding themes of an emerging research field
In: Frontiers in Human Neuroscience 10 (2016), Art.Nr.: 336
ISSN: 1662-5161
DOI: 10.3389/fnhum.2016.00336
BibTeX: Download
, , :
2015
Der unartikulierte Verdacht. Varianten des Authentizitätsbegriffes in der Debatte um Neuro- Enhancement
In: Robert Ranisch, Markus Rockoff, Sebastian Schuol (Hrsg.): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken, Tübingen: Francke, 2015
BibTeX: Download
:
Neuroethics now and then. A Quantitative Approach to the Current Disciplinary Self-Understanding of Neuroethics.
International Neuroethics Society Annual Meeting 2015 (Chicago, 15. Oktober 2015 - 16. Oktober 2015)
BibTeX: Download
(anderer)
:
Selbstformung und die Suche nach Authentizität
In: Roland Kipke, Ruth Conrad (Hrsg.): Selbstformung. Beiträge zur wissenschaftlichen Aufklärung einer menschlichen Praxis, Münster: Mentis, 2015
BibTeX: Download
:
Yet a new discipline? A quantitative approach to neuroethics.
The Human Sciences after the Decade of the Brain (Philosophisches Seminar, Universität Mainz)
BibTeX: Download
(anderer)
:
Ethische Fragen des pharmakologischen kognitiven Enhancement
In: Pharmakon (2015)
ISSN: 2195-2175
BibTeX: Download
, , :
2014
“Making Sense of Authenticity in the Debate on Cognitive Enhancement”
Enhancing Responsibility (TU Delft, 13. August 2014 - 15. August 2014)
BibTeX: Download
(anderer)
:
2013
Neuroscience in Society: A critical analysis of the German print media.
4th NESSHI Workshop (Philosophisches Seminar, Universität Mainz)
BibTeX: Download
(anderer)
:
On the punishment of attempted crimes.
4th Tübingen Graduate Conference in Practical Philosophy (Philosophisches Seminar, Universität Tübingen)
BibTeX: Download
(anderer)
:
2012
Authentisches Gefühlsleben und Tiefe Hirnstimulation
In: Fürst Gebhardt, Dietmar Mieth (Hrsg.): Entgrenzung des Menschseins? Eine christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschen, Paderborn: Schöningh, 2012, S. 29-41
BibTeX: Download
, , , :
Das Altern abschaffen? Ethische Fragestellungen der Biogerontologie
In: Pro Alter (2012)
ISSN: 0946-4875
BibTeX: Download
, , , :
2011
Authentizität: eine moralische Kategorie in der anwendungsbezogenen Ethik?
Symposium der Graduiertenprogramme des IZEW Tübingen und des UFSP Ethi der Universität Zürich (Rüschlikon)
BibTeX: Download
(anderer)
:
Die Authentizität modulierter Emotionen bei der Tiefen Hirnstimulation
In: Jens Claussen, Thomas Potthast, Laszlo Kovács (Hrsg.): Darwin und die Bioethik, Freiburg i. Br.: , 2011
BibTeX: Download
, , , , :
2010
„Authenticity: A normative concept for Bioethics?“ 1. Winter-School on Ethical Theory and Moral Practice, Universiteit Utrecht,
Summer School: Ethical Theory and Moral Practice (Barchem (Universiteit Utrecht))
BibTeX: Download
(anderer)
:
- : Lundbeck Travel Stipend (International Neuroethics Society (INS)) – 2015
-
Communicating Scientific Expertise in Deliberative Democracies. Epistemological and Ethical Perspectives
(FAU Funds)
Laufzeit: 15. Januar 2020 - 14. Januar 2021
URL: https://www.ziwis.fau.de/2019/12/17/emerging-talents-foerderung-fuer-dr-jon-leefmann/ -
Wissen durch Vertrauen? Zur Epistemologie der Zeugnisse wissenschaftlicher Experten
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2018 - 31. Dezember 2020
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
- Was wäre eine vertrauenswürdige Wissenschaft? Einige erkenntnistheoretische und ethische Herausforderungen
(Vortrag)
17. Februar 2020, Veranstaltung: Woche der Forschung 2020, Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Epistemic Autonomy and Joint Reason Production in Expert Testimony
(Vortrag)
18. September 2019, Veranstaltung: Workshop: Epistemic Autonomy, Trust and Testimony, Universidad Autónoma de Madrid (UAM) - NanoEthics
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
1. Mai 2019 - 1. Mai 2019 - Evidence and Recognition in Expert Testimony
(Vortrag)
8. März 2019, Veranstaltung: Trust in the Epistemology of Expert Testimony - Trust in the Epistemology of Expert Testimony
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
7. März 2019 - 8. März 2019, Erlangen - Doctors: Which one's should you trust? Connecting the epistemology of Expert Testimony and Medical Ethics
(Vortrag)
16. Januar 2019, Veranstaltung: Kolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsklinikum Göttingen - Neuroethics
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 10. Dezember 2018 - Learning to doubt. Epistemic opacity in computer simulations and the analogy from expert testimony
(Vortrag)
29. November 2018, Veranstaltung: SAS IV: Epistemic Opacity in Computer Simulations and Machine Learning, Universität Stuttgart - Bioethics
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 27. August 2018 - Kognitives Neuro-Enhancement
(Vortrag)
6. Juni 2018, Veranstaltung: Ringvorlesung: Probleme der Bioethik - Fake Knowledge in Medical Research
(Vortrag)
1. Juni 2018, Veranstaltung: Fake Knowledge, Universität zu Köln - Das Ende der Theorie? Big Data in der Forschungspraxis
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
10. Oktober 2017 - 11. Dezember 2018, Erlangen - Knowledge from scientific expert testimony without epistemic trust
(Vortrag)
1. September 2017, Veranstaltung: Trust, Expert Opinion, and Policy, University College Dublin (UCD) - Personal authenticity, institutional trustworthiness and scientific misconduct
(Vortrag)
25. November 2016, Veranstaltung: Workshop: Trust and Disagreement in Institutions, University of Copenhagen - Neuroethics Now and Then. A Quantitative Approach to the Current Disciplinary Self-Understanding of Neuroethics
(Vortrag)
16. Oktober 2015, Veranstaltung: International Neuroethics Society Annual Meeting 2015 - Biosocieties
(Gutachtertätigkeit für eine wissenschaftliche Zeitschrift)
seit 1. März 2015