Das ZiWiS lädt alle wissenschaftlich Interessierten zu dieser internationalen und interdisziplinären Konferenz herzlich ein. Ziel der zweitägigen Veranstaltung (26.03.-27.03.) ist es zu untersuchen, ob der Einfluss privater Finanzierung die Auswahl von Forschungsthemen in eine erkenntnistheoretisch ...
Das ZiWiS lädt alle Interessierten am Freitag, 27. März 2020, herzlich zum öffentlichen Abendvortrag von Dr. phil. habil. Alexander Reutlinger ein. Der Wissenschaftsphilosoph von der Ludwig-Maximilians-Universität München wird sich unter dem Titel „Wenn Zweifel die Wissenschaft nicht besser macht. W...
Der Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion des ZiWiS lädt alle interessierten WissenschaftlerInnen herzlich dazu ein, Abstracts für das Frontiers-Research Topic zum Thema „Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding“ einzureichen (Einreichungsfrist: 29.03.2020...
Kleine Fächer im Dialog – eine neue Runde von „Wie tickt eigentlich ein/ e …?“ beginnt
Treffen sich eine Kunstpädagogin und ein Computerlinguist … Was wie der Beginn eines Witzes anmutet, ist Programm bei der Veranstaltungsreihe „Wie tickt eigentlich ein/e …?“ des Zentralinstituts für Wissenschaf...
Am Montag, 14.10., findet von 14.00-17.00 Uhr die große Erstsemesterbegrüßung der FAU in der Heinrich-Lades-Halle statt. Das ZiWiS ist mit allen Arbeitsbereichen vor Ort und informiert über Schlüsselqualifikationen, Wissenschaftsreflexion und Studienkompetenzen. Wir freuen uns sehr über ein Kennenle...
Schreibwerkstatt des GOS am ZiWiS in Kooperation mit dem Schreibzentrum am Learning Lab
Zwischen dem 16. und dem 18. September 2019 findet jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Erlanger Hauptbibliothek (Schuhstraße 1a) eine Schreibwerkstatt für Studierende statt.
Die Teilnahme ist ohne An...
Der Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion des ZiWiS veranstaltet am 26. und 27. März 2020 eine internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema „Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding“. Die Tagung untersucht hochaktuelle Fragestellungen: Welchen ...
Engagierte Studierende und Dozent*innen sorgten dafür, dass die Lange Nacht des Schreibens 2019 in der Hauptbibliothek für viele zu einem inspirierenden Erlebnis wurde. Die Workshops der Langen Nacht verzeichneten 600 Belegungen und erreichten ein breites Spektrum an Teilnehmenden – von Schüler*inne...
Treffen sich eine Soziologin und ein Ingenieur… Was vielleicht wie der Beginn eines Witzes über Berufsgruppen anmutet, ist bei der neuen ZiWiS-Reihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“ programmatischer Ernst. Jeweils zwei FAU-Professorinnen oder Professoren werden an drei Terminen versuchen, in kurzen Im...
Am 07.03.2019 findet von 16.30 Uhr bis Mitternacht in der Hauptbibliothek Erlangen die „Lange Nacht des Schreibens“ statt.
Die Lange Nacht bietet Studierenden in kurzen Workshops und Vorträgen Tipps zu Literaturrecherche, Schreiben und Schreibzeitmanagement. Ein besonderes Highlight wird der Wo...
Science-Slam, angelehnt an das Poetry-Slam-Format, ist eine populäre und bühnenwirksame Art der Wissen(schaft)svermittlung. In kurzen und dramaturgisch durchdachten Vorträgen präsentieren zum Abschluss des dazugehörigen Seminars die teilnehmenden Studierenden ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse. ...
Am Samstag, 22. September, veranstaltet das ZiWiS gemeinsam mit der Diakonie Neuendettelsau und weiteren Partnern an der FAU den „Thementag Demenz“ in Nürnberg. Er richtet sich an die breite Öffentlichkeit und bietet zahlreiche Vorträge, Workshops, Lesungen und Filmvorführungen zu unterschiedlichste...
Im WS 2018/19 veranstaltet das ZiWiS gemeinsam mit Dr. Axel Adrian (Lehrstuhl Prof. Kudlich) sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen FAU-Wissenschaftlern der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen, der Technischen sowie der Philosophischen Fakultät ein interdisziplinäres Seminar zum hochaktuellen...
Am Donnerstag, 18.10., findet von 14.00-17.00 Uhr die große Erstsemesterbegrüßung der FAU in der Heinrich-Lades-Halle statt. Das ZiWiS ist mit allen Arbeitsbereichen vor Ort und informiert über Schlüsselqualifikationen, Wissenschaftsreflexion und Studienkompetenzen. Wir freuen uns sehr über ein Kenn...
Viel zu schreiben und keine Ahnung, wie Sie das schaffen sollen? Die September-Schreibwerkstatt des GOS unterstützt Sie durch kurze Schreibworkshops und Schreibberatungen.
Die Schreibwerkstatt findet vom 17. bis 21. September 2018 im Ausstellungsraum der Hauptbibliothek (Schuhstraße 1a) statt. Si...