ZIWIS
Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung und Kompetenzzentrum der FAU forschen wir interdisziplinär und gemeinsam mit allen fünf Fakultäten zu Fragen der Wissenschaftsreflexion. Zudem koordiniert unser Institut das Programm der Schlüsselqualifikationen und bietet auch selbst in diesem Bereich zahlreiche Lehrveranstaltungen, sowie weitere Formate an. Auch das Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“ und die Inklusion von blinden und sehgeschädigten Studierenden bringen Studierende aller Studiengänge mit gemeinsamen Zielen zusammen. Auf unserer Homepage finden Sie wichtige Informationen zu Forschung, Lehre und Ansprechpartner/-innen am Institut.
Aktuelles
Das ZIWIS ist bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 in Erlangen dabei. An einer "Hör-Bar" im Audimax Vorraum werden Ergebnisse aus kreativen Schlüsselqualifikations-Seminaren vorgestellt. Von 19 bis 23 Uhr gibt es allerlei auf die Ohren.
Hör-Bar – Interessantes und Informatives auf d...
Das Wintersemester 25/26 steht vor der Tür!
Deswegen ist hier wieder der Newsletter des ZIWIS mit den neuesten Informationen für das kommende Semester.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr habt das Wort „Schlüsselqualifikationen“ in Eurer Studiengangsordnung gefunden und wisst nicht genau, was es damit auf sich hat? Ihr habt gehört, dass Ihr ECTS-Punkte im Freien Wahlbereich erbringen müsst, habt aber keine Ahnung, wie? Dann klinkt Euch in unsere Zoom-Informationsveranstaltung am ...
Mensch – Musik – Maschine
An der Erlanger Matthäuskirche am Ohmplatz hat sich seit einigen Jahren die Reihe Wissenschaft und Orgel etabliert: Musik und wissenschaftliche Erkenntnisse treffen hierbei wechselseitig aufeinander und treten in einen spannenden Dialog. Am Freitag, den 10. Oktober 2025 um...
Der Artikel aus dem großen und interdisziplinären Autorenteam (Eva Barlösius, Martin Carrier, Alexander Bogner, Michael Butter, Paula Diehl, Max-Emanuel Geis, Michael Jungert, Carsten Reinhardt, Torsten Wilholt & Michael Zürn) ist bei Minerva erschienen (open Access und online first: https://lin...
Eins ist klar: der technologische Fortschritt verändert unsere Gesellschaft – aber wie verändert dieser unsere Demokratie? Was bestimmt, was sichtbar ist? Wie beeinflussen KI, Sprache und Mustererkennung unsere Meinungsbildung? Welchen Effekt hat dies auf politische Macht?
In einer Zeit digitaler B...
Ob pflanzliches Fleisch, Algenriegel oder Insektenprotein – unsere Supermarktregale verändern sich rasant. Hinter diesen Innovationen stehen nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch globale Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltbelastung und eine wachsende Weltbevölker...