Im Rahmen des ZIWIS Forschungskolloquium Wissenschaftsreflexion findet am Montag, den 6.2.2023 ein Vortrag von PD Dr. Nicola Mößner (Universität Hannover) zum Thema „Vertrauen – Normen – Digitalität: Die Folgen wissenschaftlicher Praxis im digitalen Raum“ statt. Der Vortrag befasst sich aus wissensc...
Am 24.10.2022 startet das ZiWiS sein neues Forschungskolloquium zu aktuellen Themen der Wissenschaftsreflexion wie Vertrauen und Mistrauen in die Wissenschaften, der Rolle von wissenschaftlichen ExpertInnen und Expertisen oder philosophischen Aspekten der Klimadebatte. Wir freuen uns auf angeregte D...
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher*innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis de...
Das ZiWiS veranstaltet am 22. und 23. Juli 2021 – aufgrund der Coronasituation im Onlineformat – die internationale Tagung „Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding“, in der es um die Wechselwirkungen zwischen öffentlicher und privater Forschung und Forsch...
Wir freuen uns sehr, dass die VolkswagenStiftung ein Forschungsprojekt von Dr. Katrin Götz-Votteler, Dr. Simone Hespers und Dr. Sebastian Schuol (PI) im Rahmen der Förderinitiative Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society bewilligt hat. Language, Visualizations an...
Eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit ist für die heutige Studierendengeneration unerlässlich und stellt eine Schlüsselkompetenz für das zukünftige Leben dar. Daher ist es dem ZiWiS, zusammen mit dem Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit (ÖkoRef...
Das ZiWiS gratuliert Dr. Jon Leefmann herzlich zur Förderung durch das FAU-Programm „Emerging Talents Initiative“! Im Rahmen dieses Programms erhalten exzellente Nachwuchswissenschaftler der FAU eine umfassende ideelle und finanzielle Förderung, die der Vorbereitung eines größeren Drittmittelantrags...
Das ZiWiS gratuliert seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Christoph Merdes herzlich zur Förderung durch das FAU-Programm "Emerging Talents Initiative"! Im Rahmen dieses Programms erhalten exzellente Nachwuchswissenschaftler der FAU eine umfassende ideelle und finanzielle Förderung, die der Vorb...
Im Rahmen des Seminars „Der Deutsche Ethikrat ‐ Ethikberatung in der Demokratie zwischen Wissenschaft und Politik“ unternahm eine Gruppe Studierender unter der Leitung von Dr. Eva Odzuck (Politische Wissenschaft) und Dr. Sebastian Schuol (ZiWiS) vom 25.‐26. Juni eine Exkursion zur Jahrestagung des D...
Die Abstimmung zum Ideen-Wettbewerb Open Call zur Kulturhauptstadt-Bewerbung N2025 ist beendet und das kooperative Schulprojekt des Schulmuseums und ZiWiS ist unter den Ausgezeichneten! Aus vielen tollen Projekt-Ideen wurde unser Antrag „Geniale Wissenschaft – gemeinsam erleben“ zusätzlich zu den si...
Dr. des. Julia Carina Böttcher (32), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, wird zum 1. März 2019 in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften a...
Geniale Wissenschaft – selbst erleben. Vermittlung von Wissenschaft an Schülerinnen und Schüler von Mittelschulen in der Metropolregion Nürnberg-Erlangen.
Das Kooperationsprojekt des Schulmuseums Nürnberg und des ZiWiS wendet sich an Jugendliche an Mittelschulen. Es möchte das Selbstvertrauen von...
Die Stadt und das Leben aktiv zu gestalten, darum geht es auch beim zweiten N2025 Open Call. Der Ideen-Wettbewerb zur Kulturhauptstadt-Bewerbung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger jeder Altersgruppe – sowohl in der Stadt Nürnberg als auch in der ganzen Metropolregion. Die Umsetzung der Proj...
Vom 10.-11. Oktober findet in der Erlanger Orangerie ein Workshop des ZiWiS-Arbeitsbereichs Wissenschaftsreflexion zu wissenschaftstheoretischen Fragen der Forschung mit großen Datensätze statt. Bereits vor der Etablierung von Big Data Verfahren wurde spekuliert, dass das traditionelle, hypothesenge...
Die FAU und das ZIEW (ab 1. April 2017 "Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen", kurz "ZiWiS") haben den Wettbewerb "Eine Uni - ein Buch" des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit DIE ZEIT gewonnen. Das erfolgreiche Konzept, das gemeinsam...