Veranstaltungen

Die FAU feiert in diesem Jahr ihr 275-jähriges Jubiläum. Im Mai und Juni zieht es die Universität aus diesem Anlass auf die Marktplätze in Erlangen, Nürnberg und Fürth. Zwischen den regulären Marktständen werden die Wissenschaftler der FAU bei den "Markttagen des Wissens" an eigenen Ständen anschaul...

616 Belegungen konnten die 27 Vorträge und Workshops der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2018 verzeichnen. Neben den fachlich unabhängigen Veranstaltungen zum Schreiben waren auch fachspezifische Vorträge und die Workshops zur Literaturverwaltung sehr gut nachgefragt. Für Internationale...

Mit großem Erfolg und über 500 Teilnehmern fand am 18. und 19. Januar das wissenschaftliche Symposium „„Future of Research – Research of the Future“ in Erlangen statt, das vom ZiWiS mitveranstaltet wurde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland befassten sich sowohl mit Frag...

Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 21. Oktober 2017 war das ZiWiS mit zahlreichen Angeboten vertreten, die enormen Zuspruch bei den Besuchern fanden. Alleine die Kurzworkshops zum Zeitmanagement von Dr. Annette Arend wurden von fast 200 Teilnehmern besucht. Zu den weiteren Programmpunkten ...

Das ZiWiS beteiligt sich mit einer Vielzahl von Angeboten an der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 21.10. Das Programm reicht von Kurzvorträgen zur "Erstaunlichen Zukunft" (Kinderprogramm) und zu "Irrenden Experten" mit Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner über einen Live-Blog zur Wissenschaftsref...

Der Exzellenzcluster Advanced Materials Science (EAM) der FAU feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen – und das ZiWiS feiert mit! Im Rahmen des EAM-Jubiläumsprogramms „Science meets Fiction“ beteiligt sich das ZiWiS mit zwei Vorträgen von Dr. Bernd Flessner („Fiktive Materialien in der Liter...

Das ZiWiS veranstaltet am Freitag den 25. August im Rahmen des Poetenfests Erlangen ein Highlight der Reihe „Eine Uni – Ein Buch“. Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner (ZiWiS) spricht mit dem Übersetzer der neuen deutschen Ausgabe von „Die Maschine steht still“, Gregor Runge, über den Prozess und die...

Im Sommersemester 2017 organisieren das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS), das Institut für Philosophie und die Professur für Ethik in der Medizin gemeinsam die interdisziplinäre Ringvorlesung „Wissenschaftsreflexion. Theorie, Ethik, Praxis“. In dieser h...

Ein Science-Fiction-Roman als Spiegel der Stimmung vor dem ersten Weltkrieg. Zahlreiche Schriftsteller, unter anderem Thomas Mann, empfanden die damalige Atmosphäre als gereizt. Wie sich dies in E.M. Forsters Erzählung „Die Maschine steht still“ und bei anderen Autoren im Jahr 1909 zeigt, stellt Dr....

In diesen Semesterferien bietet das GOS eine ganze Reihe von Veranstaltungen zum Schreiben an. Am 02.03.2017 sind wir mit dabei, wenn in der Hauptbibliothek die erste Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten stattfindet. Die Lange Nacht lädt Studierende ein, an ihren Schreibprojekten (weiter) ...

Auch in diesem Semester werden die Teilnehmenden des Seminars Kreatives Sprechen eine Aufführung ihrer Ergebnisse zeigen, wenn es heißt Wortmedizin#verbalesabspacken. Im Seminar haben sich die Studierenden ein Semester lang mit dem kreativen Vortragen und der Gestaltung von Sprache und Texten beschä...