Treffen sich eine Soziologin und ein Ingenieur… Was vielleicht wie der Beginn eines Witzes über Berufsgruppen anmutet, ist bei der neuen ZiWiS-Reihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“ programmatischer Ernst. Jeweils zwei FAU-Professorinnen oder Professoren werden an drei Terminen versuchen, in kurzen Im...
Am 07.03.2019 findet von 16.30 Uhr bis Mitternacht in der Hauptbibliothek Erlangen die „Lange Nacht des Schreibens“ statt.
Die Lange Nacht bietet Studierenden in kurzen Workshops und Vorträgen Tipps zu Literaturrecherche, Schreiben und Schreibzeitmanagement. Ein besonderes Highlight wird der Wo...
Science-Slam, angelehnt an das Poetry-Slam-Format, ist eine populäre und bühnenwirksame Art der Wissen(schaft)svermittlung. In kurzen und dramaturgisch durchdachten Vorträgen präsentieren zum Abschluss des dazugehörigen Seminars die teilnehmenden Studierenden ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse. ...
Im WS 2018/19 veranstaltet das ZiWiS gemeinsam mit Dr. Axel Adrian (Lehrstuhl Prof. Kudlich) sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen FAU-Wissenschaftlern der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen, der Technischen sowie der Philosophischen Fakultät ein interdisziplinäres Seminar zum hochaktuellen...
Am Donnerstag, 18.10., findet von 14.00-17.00 Uhr die große Erstsemesterbegrüßung der FAU in der Heinrich-Lades-Halle statt. Das ZiWiS ist mit allen Arbeitsbereichen vor Ort und informiert über Schlüsselqualifikationen, Wissenschaftsreflexion und Studienkompetenzen. Wir freuen uns sehr über ein Kenn...
Viel zu schreiben und keine Ahnung, wie Sie das schaffen sollen? Die September-Schreibwerkstatt des GOS unterstützt Sie durch kurze Schreibworkshops und Schreibberatungen.
Die Schreibwerkstatt findet vom 17. bis 21. September 2018 im Ausstellungsraum der Hauptbibliothek (Schuhstraße 1a) statt. Si...
Die FAU feiert in diesem Jahr ihr 275-jähriges Jubiläum. Im Mai und Juni zieht es die Universität aus diesem Anlass auf die Marktplätze in Erlangen, Nürnberg und Fürth. Zwischen den regulären Marktständen werden die Wissenschaftler der FAU bei den "Markttagen des Wissens" an eigenen Ständen anschaul...
616 Belegungen konnten die 27 Vorträge und Workshops der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2018 verzeichnen. Neben den fachlich unabhängigen Veranstaltungen zum Schreiben waren auch fachspezifische Vorträge und die Workshops zur Literaturverwaltung sehr gut nachgefragt. Für Internationale...
Mit großem Erfolg und über 500 Teilnehmern fand am 18. und 19. Januar das wissenschaftliche Symposium „„Future of Research – Research of the Future“ in Erlangen statt, das vom ZiWiS mitveranstaltet wurde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland befassten sich sowohl mit Frag...
Wissenschaft findet mehr heraus als jede/r Einzelne es könnte. Aber wie macht sie das? Wie funktioniert das Geflecht aus Hypothesen und Theorien, Beobachtungen und Experimenten, das uns Quanten, Gene und Neuronen erschließt? Die Verlässlichkeit der Forschungsmethoden, die Selbstkorrektur der Wissens...
Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 21. Oktober 2017 war das ZiWiS mit zahlreichen Angeboten vertreten, die enormen Zuspruch bei den Besuchern fanden. Alleine die Kurzworkshops zum Zeitmanagement von Dr. Annette Arend wurden von fast 200 Teilnehmern besucht. Zu den weiteren Programmpunkten ...
Als wissenschaftlicher Programmpartner ist das ZiWiS an der großen Auftaktveranstaltung zum 275-jährigen Jubiläum der FAU beteiligt. Unter dem Titel „Future of Research – Research of the Future“ widmet sich die hochkarätig besetzte Veranstaltung sowohl der Zukunft einzelner Disziplinen und Forschung...
Wie kann, insbesondere in der Medizin, in den Natur-, Umwelt- und Ingenieurwissenschaften, das kreative Potential von Genderanalysen für Forschungsinnovationen genutzt werden? Die Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Londa Schiebinger von der Stanford University geht davon aus, dass Forschung in Natu...
Das ZiWiS beteiligt sich mit einer Vielzahl von Angeboten an der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 21.10. Das Programm reicht von Kurzvorträgen zur "Erstaunlichen Zukunft" (Kinderprogramm) und zu "Irrenden Experten" mit Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner über einen Live-Blog zur Wissenschaftsref...
Vom 10.-11. Oktober findet in der Erlanger Orangerie ein Workshop des ZiWiS-Arbeitsbereichs Wissenschaftsreflexion zu wissenschaftstheoretischen Fragen der Forschung mit großen Datensätze statt. Bereits vor der Etablierung von Big Data Verfahren wurde spekuliert, dass das traditionelle, hypothesenge...